Zum Hauptinhalt springen

Kalender

Flying Electron Qubits

Berliner Physikalische Kolloquium (BPK)
08.06.2023 - 18:30
Magnus-Haus + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Christoph Bäuerle, Institute Neel, CNRS Grenoble, vortragen.
28.06.2023 - 16:00
IKZ - Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof ist ein internationales Kompetenz-Zentrum für Wissenschaft & Technologie sowie Service & Transfer im Bereich kristalliner Materialien. Das F&E-Spektrum reicht dabei von Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung bis hin zu vorindustriellen Forschungsaufgaben. Kristalline Materialien sind technologische Schlüsselkomponenten zur Realisierung von elektronischen und photonischen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Hierzu gehören künstliche Intelligenz (Kommunikation, Sensorik etc.), Energie (erneuerbare Energien, Energiewandlung etc.) und Gesundheit (medizinische Diagnostik, moderne chirurgische Operationsanlagen etc.).

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2023

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
30.06.2023 - 17:15
Magnus-Haus
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2023 wird an Frau Dr. Hayley Allison, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, der Karl-Scheel-Preis 2023 verliehen. Die Preisträgerin hält einen Vortrag über ihre Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgt die Verleihung des Karl-Scheel-Preises.
06.07.2023 - 18:30
Magnus-Haus + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Uwe Bovensiepen, Universität Duisburg-Essen, Faculty of Physics and Center for Nanointegration, vortragen.
23.08.2023 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, die Synchrotronstrahlungsanlage in Berlin, Deutschland, bietet der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von kostenlosen Forschungsmöglichkeiten. Von Photovoltaik, chemischer Energieumwandlung, Batterien bis hin zu Quantenmaterialien, Materialien der Informationstechnologie, Biologie, kulturellem Erbe und medizinischer Forschung stellt BESSY II@HZB die Infrastruktur für eigene Wissenschaft wie externe Nutzung Verfügung.