1. Berliner Physikalischer Salon: Quantenphysik
Zeit
Ort
Anna-von-Helmholtz-Bau
Eingang: Ecke Marchstraße/Fraunhoferstraße
Organisation
Moderation
Sprecher:innen
- Prof. Dr. Christiane Koch (FU Berlin)
- Prof. Dr. Michael Bonitz (U Kiel)
PROGRAM:
Prof. Michael Bonitz(Christian-Albrechts-Universität Kiel):
“Max Planck, Kiel, and the Start of the Quantum Era”
Discussion round
Prof. Christiane Koch (Freie Universität Berlin):
"The Measurement Problem of Quantum Mechanics and its Relevance for Novel Quantum Technologies"
Afterwards, there is the possibility to deepen the topic in smaller groups with some snacks and drinks.
(Moderation: Prof. Mathias Richter, PGzB)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Um Anmeldung per E-Mail an besichtigungen@pgzb.de wird gebeten. / Please, register for this event by sending an e-mail to besichtigungen@pgzb.de .
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Max Planck, Kiel, and the Start of the Quantum Era
Das Jahr 2025 wurde von der UNESCO zum „International year of Quantum Science andTechnology” erklärt. Dadurch soll die Öffentlichkeit über die Revolution informiert werden, die die Quantenphysik für die Naturwissenschaften aber auch für die uns umgebendenTechnologien bedeutet. Das Jahr 2025 markiert den 100ten Jahrestag der Schrödingergleichung – der mathematischen Grundlage der Quantenmechanik. Tatsächlich aber liegt die Geburtsstunde der Quantenphysik noch 25 Jahre weiter zurück. Sie ist verknüpft mit Max Planck - dem „Forscher, der die Grundlage geschaffen hat, auf der wir alle arbeiten“ (Zitat Nils Bohr).
Im Vortrag werde ich über die Theoretische Physik am Ende des 19. Jahrhunderts sprechen, als alle glaubten, diese Wissenschaft sei abgeschlossen. Diese Überzeugung wurde durch Planck im Jahr 1900 erschüttert, als er nach einer theoretischen Erklärung von Experimenten suchte, die gerade an der Physikalischen-Technischen Reichsanstalt in Berlin durchgeführt worden waren. Ich berichte kurz über den ungewöhnlichen Wege zu seiner Entdeckung, die eine Revolution auslöste, die auch heute noch andauert.
Max Planck wurde in Kiel geboren und hatte dort später seine erste Professur inne. Zeitlebens fühlte er sich der Stadt eng verbunden, die es ihm heute mit einem Museum dankt, das sein ungewöhnliches Leben und seine Entdeckung zum Gegenstand hat.
The measurement problem of quantum mechanics and novel quantum technologies
The quantum mechanical measurement process is the interface between the classical and quantum worlds. After a brief outline of the Copenhagen interpretation of quantum mechanics and the axiomatic description of the measurement process in modern representations of quantum mechanics, I will consider the question how dead or alive Schrödinger's cat is after the measurement. Finally, I will discuss two examples to illustrate that also for quantum computers the interface between classical and quantum mechanical information is still an open problem.