Carl-Ramsauer-Preis

Der Carl-Ramsauer-Preis wird zu Ehren des berühmten Experimentalphysikers und ersten Leiters des AEG Forschungsinstituts Carl Ramsauer (1879-1955) von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin vergeben. Carl Ramsauer war von 1949 bis 1951 der erste Vorsitzende der nach dem Kriege wieder gegründeten Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB). Seit 2002 werden jährlich jeweils vier hervorragende Doktorarbeiten in Physik und angrenzender Gebiete an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam ausgezeichnet. Seit 2022 ist die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg ebenfalls vorschlagsberechtigt.
Seit 2015 wird der Carl-Ramsauer-Preis durch die SPECS GmbH gefördert.
- gefördert durch die SPECS GmbH -
Der Carl-Ramsauer-Preis 2023 wird in diesem Jahr im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen. Dabei stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Arbeiten vor.
Zeit
Moderation
Sprecher:innen
- Prof. Dr. Stefan Eisebitt (eisebitt@mbi-berlin.de)
- gefördert durch die SPECS GmbH -
Der Carl-Ramsauer-Preis 2022 wird in diesem Jahr im Rahmen eines Festkolloquiums an der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen. Dabei stellen die Preisträger ihre ausgezeichneten Arbeiten vor.
Zeit
Moderation
Sprecher:innen
- Prof. Dr. Stefan Eisebitt (eisebitt@mbi-berlin.de)
Dr. Fabian Tilo Werner Baumann
Humboldt-Universität zu Berlin
Modeling Opinion Dynamics on Networks. How Social Influence Shapes the Formation of Consensus and Polarization
Dr. Dominik Christiansen
Technische Universität Berlin
From Terahertz to X-ray: Excitations in two-dimensional Materials
Dr. Eva-Maria Rudisch
Freie Universität Berlin
From single atoms to magnetic chains: Fe atoms on 2H-NbSe2
Dr. Alexander von Reppert
Universität Potsdam
Magnetic strain contributions in laser-excited metals studied by time-resolved X-ray diffraction