Karl-Scheel-Preis

Der bedeutendste Preis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, Regionalverband Berlin/Brandenburg der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (PGzB), wird in der Regel an ein Mitglied für eine herausragende wissenschaftliche Leistung vergeben, die in den Jahren unmittelbar nach der Promotion und vorwiegend an einer Forschungseinrichtung in den Ländern Berlin oder Brandenburg erbracht wurde. Der in der Regel mit 5.000 € dotierte Preis wurde seit 1958 an 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen.
Die dabei verliehene Karl-Scheel-Medaille in Bronze (Durchmesser 12 cm) wurde durch den Berliner Bildhauer Scheibe gestaltet. Die Inschrift auf der Rückseite lautet: "Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin verleiht diese Medaille zum 10. März (Jahreszahl, Name der/s Preisträgerin/s) in Anerkennung ihrer/seiner Forschungsarbeiten."
Zeit
Ort
Abbestraße 2–12
Organisation
Moderation
Sprecher:innen
- Dr. Francesco Petiziol
Karl-Scheel-Preis 2025
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2025 wurde an Herrn
Dr. Francesco Petiziol (Technische Universität Berlin)
der Karl-Scheel-Preis 2025 verliehen.
Der Preisträger hielt einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse.
Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises.
Im Bild: der Träger des Karl-Scheel-Preises 2025, Dr. Francesco Petiziol zusammen mit dem Laudator, Prof. Dr. André Eckardt (l.) und dem Vorsitzenden der PGzB, Prof. Dr. Mathias Richter (r.)
Dr. Francesco Petiziol: Taming quantum many-body dynamics for quantum simulations
Zusammenfassung
Recent years have seen the advent of prototypical quantum simulators: synthetic quantum systems which can be used to investigate quantum many-body physics in controlled conditions. Their tremendous potential is however constrained by our capability to accurately control them and to understand their intrinsically non-equilibrium behaviour, which poses formidable challenges. I will present ideas we are pursuing in this area. I will start by discussing an efficient approach to use state-of-the art simulators to realize interacting topological systems, whose excitations behave like exotic quantum particles (known as anyons). I will then discuss how low-energy states of such systems can be prepared and stabilized with the help of controlled dissipative effects. Finally, I will propose a novel non-equilibrium phenomenon, where temporal modulations of an anyon system lead to the emergence of more complex anyon classes, of interest for topological quantum computing.