Zum Hauptinhalt springen

Physik-Studienpreis

Der Physik-Studienpreis der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin (PGzB) wird jährlich für herausragende Absolventinnen und Absolventen des Master-Physikstudiums (früher Diplom- Physikstudiums) ausgelobt. Der Physik-Studienpreis wurde in der Vergangenheit durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, die Siemens AG und die Deutschen Physikalische Gesellschaft gefördert. Derzeit erfolgt die Förderung durch die Wilhelm und Else Heraeus- Stiftung. Vorschlagsberechtigt waren bis 2021 die Freie Universität Berlin, die Humboldt- Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin und die Universität Potsdam. Seit 2022 gehört auch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg zu den vorschlagsberechtigten Universitäten.


Zeit

Beginn
10.07.2025 - 17:15

Ort

Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
Abbestraße 2–12
10587 Berlin

Organisation

Prof. Dr. Akiko Kato (PGzB)
geschaeftsfuehrerin@pgzb.de

Moderation

Prof. Dr. Mathias Richter (PGzB)
vorsitzender@pgzb.de

Sprecher:innen

  • Dr. Tobias Heindel

Der Physik-Studienpreis 2025 wird im Rahmen einer Festveranstaltung am 10.7.2025 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau an die Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.

Festvortrag: Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet – Als eine Quantenlichtquelle auszog um Europa zu bereisen...

Sprecher: Dr. Tobias Heindel (TU Berlin)

Quantenlichtquellen ermöglichen es einzelne Lichtteilchen gezielt für Anwendungen in der Quantenkommunikation zu erzeugen – längst nicht mehr nur im Labor. Jüngste Ergebnisse basierend auf Halbleiter-Quantenpunkten ermöglichen dabei spannende Fortschritte in Richtung funktionaler Quantennetzwerke. Skalierbar integriert in winzige Strukturen können Photonen mit Gigahertz-Taktraten erzeugt und neue Anwendungen erschlossen werden. Um diese Fortschritte mit der Öffentlichkeit zu teilen und Forschende weltweit zu vernetzen, verlässt eine unserer Quantenlichtquellen für mehr als 1 Jahr das Labor und bereist über 12 Länder, in Europa aber auch darüber hinaus...

[Referenz: L. Rickert und T. Heindel, "Mikro-Dartscheiben für das Quanteninternet", Physik Journal 24, Heft Nr. 4, S. 42-46 (2025)]


Zeit

Beginn
11.07.2024 - 17:15

Ort

Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin

Organisation

Prof. Dr. Alejandro Saenz (PGzB)
geschaeftsfuehrer@pgzb.de
(030) 2093-82041

Moderation

Prof. Dr. Mathias Richter (PGzB)
vorsitzender@pgzb.de

Der Physik-Studienpreis 2024 wurde im Rahmen einer Festveranstaltung am 11.07.2024 im Magnus-Haus an die folgenden Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

Jonas Diekmann

Universität Potsdam

Robert Fuchs

Technische Universität Berlin

Simon Gabaj

Humboldt-Universität zu Berlin

Anny Maria Gora

Humboldt-Universität zu Berlin

Jonas Grumm

Technische Universität Berlin

Jasmin Jarecki

Universität Potsdam

Maximilian Johannes Kramer

Freie Universität Berlin

Tassilo Scheffler

Freie Universität Berlin

Festvortrag: Physik und Chemie in der Batterieforschung: Lithium-Ionen-Batterien und mehr

Sprecher: Philipp Adelhelm (HU Berlin)

Lithium-Ionen-Batterien sind eine Erfolgsgeschichte. Smartphones oder Elektroautos wären ohne sie undenkbar. Der Vortrag zeigt, wie sich die Technologie entwickelt hat und wie „Physik und Chemie“ zur Weiterentwicklung beitragen. Neben der Materialentwicklung und speziellen Messmethoden, mit denen das Verhalten der Batterie im Betrieb untersucht werden kann, stehen neue Konzepte wie Feststoffbatterien oder Natrium-Ionen-Batterien im Mittelpunkt.

Verleihung des Physik-Studienpreises 2024 am 11. Juli 2024 um 17:15 Uhr im Magnus-Haus

Eröffnung

    Prof. Dr. Mathias Richter (PGzB)

    Vorsitzender der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin

Verleihung des Physik-Studienpreises an

    Jonas Diekmann (U Potsdam), Robert Fuchs (TU Berlin),

    Simon Gabaj (HU Berlin), Anny Maria Gora (HU Berlin),

    Jonas Grumm (TU Berlin), Jasmin Jarecki (U Potsdam),

    Maximilian Johannes Kramer (FU Berlin), Tassilo Scheffler (FU Berlin).

Studienimpressionen der Preisträgerinnen und Preisträger

Festvortrag

    Prof.Dr. Philipp Adelhelm,

    Humboldt-Universität zu Berlin

    Physik und Chemie in der Batterieforschung: Lithium-Ionen-Batterien und mehr

 

Im Anschluss sind alle Teilnehmenden zu einem Stehempfang eingeladen.