Zum Hauptinhalt springen

Berliner Physikalisches Kolloquium im Magnus-Haus

Das Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus wurde 1998 von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin initiiert und wird in Gemeinschaft mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam und der BTU Cottbus-Senftenberg mit Unterstützung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt. Es findet - außer in den Monaten März, August und September - an jedem ersten oder zweiten Donnerstag im Monat statt. Typischerweise besteht im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit zu weiterem Austausch in einer Nachsitzung in der Remise des Magnus-Hauses.


Zeit

Beginn
16.05.2024 - 18:30

Ort

Online und
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin

Organisation

Prof. Dr. Alejandro Saenz (PGzB)
geschaeftsfuehrer@pgzb.de
(030) 2093-82041

Moderation

Prof. Dr. Alejandro Saenz (PGzB)
geschaeftsfuehrer@pgzb.de
(030) 2093-82041

Sprecher:innen

  • Prof. Dr. Beate Heinemann

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird

Prof. Dr. Beate Heinemann,

DESY Hamburg,

vortragen.

Zusammenfassung

In den letzten zwei Jahrtausenden hat die Menschheit enorme Fortschritte im Verständnis der Bausteine des Universums erzielt. Während die alten Griechen noch dachten, dass "Atome" unteilbar sein, wissen wir heute, dass die kleinsten Bausteine des Universums (Quarks und Leptonen) mindestens 100 Millionen mal kleiner sind als Atome. Die Eigenschaften dieser bekannten Bausteine des Universums sind sehr genau gemessen worden und in einer Theorie namens "Standardmodell" zusammengefasst. Allerdings gibt es viele Rätsel, z.B. warum es so viele fundamentale Teilchen gibt, warum es mehr Materie als Antimaterie gibt und was die "dunkle Materie" ist, aus der 80% der Materie  im Universum besteht. Ich werde insbesondere auf die Rolle von Teilchenbeschleunigern eingehen.

 


Zeit

Beginn
06.06.2024 - 18:30

Ort

Online und
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin

Organisation

Prof. Dr. Alejandro Saenz (PGzB)
geschaeftsfuehrer@pgzb.de
(030) 2093-82041

Moderation

Jasmin Meinecke (TU Berlin)

Sprecher:innen

  • Prof. Dr. Renato Renner

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird

Prof. Dr. Renato Renner,

Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich (Schweiz),

vortragen.

Zusammenfassung

Although quantum theory has been validated experimentally with remarkable precision, numerous fundamental questions about the theory are still open. One of them is whether the theory can be applied to macroscopic systems (such as Schrödinger’s famous cat) and whether it remains valid on cosmological scales. Despite limited progress on these questions in recent decades, there is now cause for optimism. Research in quantum information, driven by applications such as quantum computing and cryptography, has yielded profound theoretical insights and experimental technology that could facilitate testing quantum theory in new ways. In this talk, I will explain what such information-theory-inspired experiments on the foundations of quantum theory may look like.


Zeit

Beginn
04.07.2024 - 18:30

Ort

Online und
Magnus-Haus
Am Kupfergraben 7
10117 Berlin

Organisation

Prof. Dr. Alejandro Saenz (PGzB)
geschaeftsfuehrer@pgzb.de
(030) 2093-82041

Moderation

Götz Seibold, BTU Cottbus-Senftenberg

Sprecher:innen

  • Prof. Dr. Tim Wehling

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird

Prof. Dr. Tim Wehling,

Institut für Theoretische Physik, Universität Hamburg, und The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging,

vortragen.

Zusammenfassung

Controlling and understanding electron correlations in quantum matter presents an outstanding goal in materials engineering. In the past years, new correlated states have been found by carefully stacking and twisting two-dimensional van der Waals materials of different kind. Unique to these stacked structures is the emergence of correlated phases not foreseeable from the single layers alone. Here, we discuss the emergence of Mott-Hubbard, heavy fermion and Hund physics, in Moiré superlattices. We show how to switch between Mott-Hubbard and Hund physics in multiband Moiré systems and elucidate the interplay of (doped) Mott Hubbard and heavy fermion physics in 1T-1H TaS2 bilayers as well as magic angle twisted bilayer graphene. With the latter system, we illustrate how the formation and ordering of local moments shapes electronic behavior of Moiré quantum materials.