Zum Hauptinhalt springen

Berliner Physikalisches Kolloquium

Das Berliner Physikalische Kolloquium (BPK) im Magnus-Haus wurde 1998 von der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin initiiert und wird in Gemeinschaft mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin, der Universität Potsdam und der BTU Cottbus-Senftenberg mit Unterstützung durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung durchgeführt. Da das Magnus-Haus wegen Renovierung derzeit nicht zur Verfügung steht, findet das Berliner Physikalische Kolloquium derzeit im Anna-von-Helmholtz-Bau der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) etwa fünf bis sechs Mal im Jahr statt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zu weiterem Austausch in einer Nachsitzung.


Zeit

Beginn
18.09.2025 - 18:30

Ort

Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Anna-von-Helmholtz-Bau
Eingang: Ecke Marchstraße/Fraunhoferstraße
10587 Berlin

Organisation

Prof. Dr. Akiko Kato (PGzB)
geschaeftsfuehrerin@pgzb.de

Moderation

Prof. Dr. Ralf Metzler (U Potsdam)

Sprecher:innen

  • Prof. Dr. Robin Santra

Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Anna-von-Helmholtz-Bau der PTB wird 

Prof. Dr. Robin Santra

Center for Free-Electron Laser Science bei DESY und Universität Hamburg, 

vortragen.

Zusammenfassung

X-ray free-electron lasers (XFELs) offer exciting research opportunities for revealing ultrafast dynamics in matter in real time; measuring the atomically-resolved structure of complex molecules and molecular assemblies; and creating and probing astrophysically relevant, extreme states of matter. In my presentation, I will first introduce the basic physical interaction mechanisms that underlie and accompany applications of x-rays. I will then explain the principles characterizing the operation of XFELs. Numerous insightful investigations have already been performed using XFELs. In my presentation, I will focus on two recent studies in ultrafast science: the first x-ray attosecond pump and x-ray attosecond probe measurement on a condensed-phase sample, and the first direct observation of the collective properties of structural quantum fluctuations in a high-dimensional nuclear configuration space.