Zum Hauptinhalt springen

Einleitung

Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg Horst Nelkowski

Nach einer kurzen Erinnerung an den Aufstieg Berlins zum Zentrum der Physik in Deutschland, dem Niedergang nach 1933 und dem katastrophalen Ende 1945 schildert der folgende Beitrag den Neubeginn der Lehre und Forschung und die Neugründung der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin im Jahre 1949. Ihre vielfältigen Aktivitäten - Vorträge, Tagungen, Ausstellungen, Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen werden ebenso aufgezeigt wie die Entstehung einer neuen, vielseitigen Forschungslandschaft. Mit Hinweis auf die Möglichkeiten, aber auch Probleme durch die - gerade in unserer geteilten Stadt stets erstrebte - Wiedervereinigung, speziell auch durch das neue Domizil der Physiker in Berlin, das Magnus-Haus, schließt dieser kurze Überblick über die letzten fünfzig Jahre der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin.

Sehr spät - fast vier Jahre nach Kriegsende - trafen sich die Berliner Physiker am 7. Dezember 1949 zur konstituierenden Sitzung der wiedergegründeten Physikalischen Gesellschaft zu Berlin. Was waren die Gründe dafür, daß gerade in Berlin die Physiker sich erst ca. zwei Jahre nach ihren Kollegen in den westlichen Besatzungszonen offiziell zusammenschlossen? In Berlin, der Stadt, in der 1845 die Physikalische Gesellschaft zu Berlin gegründet worden war, welche dort ebenso wie die 1919 gegründete Deutsche Gesellschaft für Technische Physik (DGTP) bis 1945 ihren Sitz hatte. Nahezu ein Drittel aller deutschen Mitglieder der DPG und fast die Hälfte aller Mitglieder der DGTP waren vor dem Kriege in Berlin beheimatet.

Ursachen für die späte Gründung waren:

  • die weitgehende Zerstörung der Berliner Lehr- und Forschungsstätten und der hiesigen Industrie, verbunden mit einem katastrophalen Verlust an Physikern durch Vertreibung und Emigration nach 1933, durch Verlagerung wegen der Luftangriffe nach 1943, durch Flucht oder Tod bei Kriegsende sowie durch Verpflichtung von Spezialisten in die Sowjetunion oder Auswanderung ins westliche Ausland und zum anderen
  • die besonderen politischen Verhältnisse in dieser Stadt unter Vierrnächteverwaltung.

Beides wird im folgenden behandelt werden, aber zum besseren Verständnis der Entwicklung nach dem Krieg soll zuvor der Aufstieg Berlins zum Zentrum der Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Physik und der physikalischen Chemie kurz skizziert werden.

Beides wird im folgenden behandelt werden, aber zum besseren Verständnis der Entwicklung nach dem Krieg soll zuvor der Aufstieg Berlins zum Zentrum der Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Physik und der physikalischen Chemie kurz skizziert werden.