Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2014

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
27.06.2014 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2014 wurde Dr. Tobias Kampfrath, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, in Anerkennung seiner hervorragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Manipulation von Spins und Licht bei Terahertz-Frequenzen der Karl-Scheel-Preis 2014 verliehen. Der Preisträger hielt einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an den Vortragenden.
25.06.2014 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Über 1000 Planeten um andere Sterne, sogenannte Exoplaneten, hat man bis heute entdeckt. Zunächst waren es dem Jupiter ähnliche Gasriesen, jetzt mehr und mehr Super-Erden. Mit dem Satellitenprojekt CoRoT, an dem das DLR beteiligt war, hat man den ersten Gesteinsplaneten gefunden, dessen Größe und Radius man zweifelsfrei ermitteln konnte. Wann werden wir die ersten Gesteinsplaneten in der habitablen Zone ihres Sterns finden, also dort wo Leben, wie wir es kennen, existieren könnte? Haben diese Gesteinsplaneten eine Atmosphäre, deren Zusammensetzung und Entwicklung wir durch Simulationen erfassen und damit gezielt nach Lebensspuren suchen können? Zukünftige Satellitenmissionen wie PLATO und CHEOPS, und erdgebundene Teleskope (NGTS in Chile und ASTEP in der Antarktis) werden die Suche und Charakterisierung von Planeten fortsetzen, um ihre Zusammensetzung näher zu bestimmen und Rückschlüsse auf ihre Entstehung und Entwicklung ziehen zu können.
05.06.2014 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Robert W. Boyd, Department of Physics, University of Ottawa, Ottawa, Canada, Institute of Optics, University of Rochester, Rochester, New York, USA, and School of Physics and Astronomy, University of Glasgow, United Kingdom, vorgetragen.

BESTEC GmbH

Besichtigungen
14.05.2014 - 16:00
BESTEC GmbH - Am Studio 2b, 12489 Berlin (Adlershof)
Die BESTEC GmbH ist seit 23 Jahren auf dem Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort WISTA in Berlin-Adlershof ansässig. Die Firma war eine der ersten Ausgründungen aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften am gleichen Standort. Das Produkt- und Leistungsprofil von BESTEC erstreckt sich über Planung, Konstruktion und Produktion kunden-wunschgerechter Geräte und Baugruppen der Ultrahoch-vakuumtechnik (UHV-Technik) bis hin zu kompletten Systemlösungen für Oberflächenanalytik, Beschichtungstechnologien und Spezialanwendungen.
08.05.2014 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Axel Lorke, Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen, vorgetragen.
10.04.2014 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Dr. Wolfhard Semmler, Medizinische Physik in der Radiologie, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, vorgetragen.
06.02.2014 - 18:30
Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax, Hauptgebäude der Universität, 1. Stock, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium hat Prof. Dr. Serge Haroche, Nobelpreis für Physik 2012 Collège de France & Ecole Normale Supérieure, Paris, France, vorgetragen.
29.01.2014 - 16:00
Rundfunk Berlin-Brandenburg Fernsehzentrum - Masurenallee 16‒20, 14057 Berlin
Das historische Haus des Rundfunks in Charlottenburg ist der älteste Rundfunkstandort Europas. Heute beherbergt es hochmoderne Hörfunkstudios für die Radiowellen radioBerlin 88,8, Inforadio und Kulturradio. Wir treffen uns im daneben liegenden Fernsehzentrum (siehe obige Adresse).
09.01.2014 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Bernard F. Schutz Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam-Golm, vorgetragen.
11.12.2013 - 16:00
Vattenfall Heizkraftwerk Mitte - Köpenicker Str. 73 (Ecke Ohmstraße), 10179 Berlin
Gas- und Dampfturbinen-Anlagen (GuD-Anlagen) gehören aufgrund der erreichten hohen Ausnutzung der eingesetzten Brennstoffe bei der Energiegewinnung zu den umweltfreundlichsten konventionellen Kraftwerken. Dies gilt besonders für die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung, also der Erzeugung von Strom und Wärme in einem gekoppelten Prozess. Eine der weltweit modernsten Anlagen dieser Art ist das Heizkraftwerk (HKW) Mitte von Vattenfall in Berlin. Als es 1997 ans Netz ging, gehörte es mit seinem Brennstoffausnutzungsgrad von bis zu 90 Prozent zu den effizientesten Heizkraftwerken der Welt.
05.12.2013 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Artie P. Hatzes, Direktor der Thüringer Landessternwarte, Tautenburg, vorgetragen.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Dirk Helbing

Max von Laue - Kolloquium
28.11.2013 - 17:15
Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax, Hauptgebäude der Universität, 1. Stock, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Dirk Helbing, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz.

Carl-Ramsauer-Preis 2013

Dissertationspreis der PGzB
13.11.2013 - 17:15
Technische Universität Berlin - Eugene-Paul-Wigner-Gebäudes - Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
Der Carl-Ramsauer-Preis 2013 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.

Physik lebender Systeme

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
07.11.2013 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Erwin Frey, Arnold Sommerfeld Center for Theoretical Physics and Center for NanoScience, Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität München, vorgetragen.
30.10.2013 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
Unter dem Namen EMIL – Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin – baut das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein hochtechnisiertes Präparations- und Analyselabor für Energiematerialien direkt an der Synchrotronquelle BESSY II auf. EMIL verfügt über eine eigenes Strahlrohr, das Röntgenlicht kontinuierlich im Energiebereich von 80 bis 10.000 eV mit höchster Brillanz zur Verfügung stellt. Dort sollen interdisziplinär und mit industriekompatiblen Technologien neue Materialien und Bauelementkonzepte für die Solarenergiegewinnung und Katalyse-Forschung entwickelt werden. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt vom HZB und der Max-Planck-Gesellschaft entsteht derzeit eine einzigartige Infrastruktur für die Energieforschung. EMIL wird ab Anfang 2015 der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stehen (www.helmholtz-berlin.de/projects/emil/).
23.10.2013 - 18:00
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Schülerpreis 2013 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.

Weltformel einmal anders

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
10.10.2013 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Priv.-Doz. Dr. Johanna Erdmenger, Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut), München, vorgetragen.

Physik-Studienpreis 2013

Physik-Studienpreis
11.07.2013 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Der Physik-Studienpreis 2013 wurde im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung im Magnus-Haus verliehen. Der Festredner war Dr. Thomas Grandke, Siemens AG, Corporate Technology, Vice President. Vortragstitel: Mikro- und Nanotechnologien – Schlüssel zu Innovation und Nachhaltigkeit
10.07.2013 - 16:00
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik - Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2‒3, 14482 Potsdam
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 120 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Seit Anfang September 2012 bietet das Institut ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk unter www.openhpi.de an, das jedem offen steht.

Temperatur: Was ist das eigentlich?

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
04.07.2013 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Peter Hänggi, Institut für Physik, Universität Augsburg, vorgetragen.