Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

03.07.2003 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Jürgen Teichmann, Deutsches Museum und Ludwig-Maximilians-Universität, München, vorgetragen.

Physik-Studienpreis 2002

Physik-Studienpreis
03.07.2003 - 17:15

Schaltbare Spiegel aus Metall und Wasserstoff

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
05.06.2003 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Joachim Schoenes, Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Braunschweig, vorgetragen.
30.05.2003 - 17:15
Humboldt-Universität zu Berlin - Invalidenstraße 42, 10115 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Herr Prof. Dr. Aleksei A. Abrikosov, Nobelpreis für Physik 2003, Argonne National Laboratory, Argonne, Illinois, USA.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2003

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
23.05.2003 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung wurde Frau Dr. Francesca Moresco, Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, in Anerkennung ihrer hervorragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Manipulation einzelner Moleküle mit dem Rastertunnelmikroskop der Karl-Scheel-Preis 2003 verliehen. Die Preisträgerin hielt einen Vortrag über ihre Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an die Vortragende.

Magnetische Anregungen in Hochtemperatur-Supraleitern

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
08.05.2003 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Bernhard Keimer, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, vorgetragen.

Komplexes Verhalten von 'einfachen' Metallen unter hohem Druck

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
03.04.2003 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Dr. Karl Syassen, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, vorgetragen.

Spin-Quantencomputer

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
06.02.2003 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Michael Mehring, 2. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart, vorgetragen.

Hören wie (un)sauber die Luft ist

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
09.01.2003 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Markus W. Sigrist, Institute of Quantum Electronics, ETH Zürich, vorgetragen.

Physik-Studienpreis 2003

Physik-Studienpreis
09.01.2003 - 17:15
05.12.2002 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Gerd Leuchs, Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, vorgetragen.

Gamma-Astronomie und die Herkunft der Kosmischen Strahlung

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
07.11.2002 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Heinrich Völk, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg, vorgetragen.
01.11.2002 - 17:15
Humboldt-Universität zu Berlin - Invalidenstraße 42, 10115 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Anton Zeilinger, Institut für Experimentalphysik, Universität Wien, Österreich.
30.10.2002 - 18:00
Humboldt-Universität zu Berlin - Invalidenstraße 42, 10115 Berlin
Der Schülerpreis 2002 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen.

Applications of carbon nanotubes

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
10.10.2002 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. John Robertson, Engineering Department, Cambridge University, Cambridge, United Kingdom, vorgetragen.

Carl-Ramsauer-Preis 2002

Dissertationspreis der PGzB
08.07.2002 - 17:15
Humboldt-Universität zu Berlin - Invalidenstraße 42, 10115 Berlin
Der Carl-Ramsauer-Preis 2002 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Humboldt-Universität zu Berlin verliehen.

Frequenzstabile Laser: Atomuhren der Zukunft?

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
04.07.2002 - 19:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Dr. Fritz Riehle, Division Optics, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig, vorgetragen.
06.06.2002 - 19:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Hartmut Monien, Physikalisches Institut, Universität Bonn, vorgetragen.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2002

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
31.05.2002 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung wurde Herrn Priv.-Doz. Dr. Erich Runge, Institut für Physik der Humbolt-Universität zu Berlin, in Anerkennung seiner hervorragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Theorie von Halbleiter-Nanostrukturen und der Quantenphysik ungeordneter Systeme der Karl-Scheel-Preis 2002 verliehen. Der Preisträger hielt einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an den Vortragenden.
24.05.2002 - 17:15
Humboldt-Universität zu Berlin - Invalidenstraße 42, 10115 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Claude Cohen-Tannoudji, Nobelpreis für Physik 1997, Collège de France and Ecole Normale Supérieure, Paris, Frankreich.