Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

07.12.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Anna-von-Helmholtz-Bau wird Prof. Dr. Martina Müller, Universität Konstanz, vortragen.

Carl-Ramsauer-Preis 2023

Carl-Ramsauer-Preis
22.11.2023 - 17:15
Technische Universität Berlin - Eugene-Paul-Wigner-Gebäudes - Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
Der Carl-Ramsauer-Preis 2023 wird in diesem Jahr im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.
15.11.2023 - 18:15
Freie Universität Berlin / Rost- und Silberlaube (Hörsaal 1a)
Der Schülerinnen- und Schülerpreis 2023 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin wird am 15. November 2023 um 18:15 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) an der Freien Universität Berlin verliehen.

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis 2023

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis
15.11.2023 - 18:15
Freie Universität Berlin / Rost- und Silberlaube (Hörsaal 1a)
Der Heinrich-Gustav-Magnus-Preis 2023 für Physik-Lehrerinnen und -Lehrer der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin - gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung - wird am 15. November 2023 an der Freien Universität Berlin vergeben.

Imaging Ultrafast Phase Transitions in Quantum Materials

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
02.11.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Simon E. Wall, Aarhus Universitet (Dänemark), vortragen.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Claus Ropers

Max von Laue - Kolloquium
19.10.2023 - 17:15
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium spricht Prof. Dr. Claus Ropers (Georg-August-Universität Göttingen und Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften).

Fusion R&D on the way towards fusion energy

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
05.10.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Robert Wolf, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und TU Berlin, vortragen.

Besichtigung

Besichtigungen
23.08.2023 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, die Synchrotronstrahlungsanlage in Berlin, Deutschland, bietet der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von kostenlosen Forschungsmöglichkeiten. Von Photovoltaik, chemischer Energieumwandlung, Batterien bis hin zu Quantenmaterialien, Materialien der Informationstechnologie, Biologie, kulturellem Erbe und medizinischer Forschung stellt BESSY II@HZB die Infrastruktur für eigene Wissenschaft wie externe Nutzung Verfügung.
23.08.2023 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, die Synchrotronstrahlungsanlage in Berlin, Deutschland, bietet der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von kostenlosen Forschungsmöglichkeiten. Von Photovoltaik, chemischer Energieumwandlung, Batterien bis hin zu Quantenmaterialien, Materialien der Informationstechnologie, Biologie, kulturellem Erbe und medizinischer Forschung stellt BESSY II@HZB die Infrastruktur für eigene Wissenschaft wie externe Nutzung Verfügung.

Physik-Studienpreis 2023

Physik-Studienpreis
13.07.2023 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Der Physik-Studienpreis 2023 wurde im Rahmen einer Festveranstaltung am 13.07.2023 im Magnus-Haus an die Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.
06.07.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Uwe Bovensiepen, Universität Duisburg-Essen, Faculty of Physics and Center for Nanointegration, vortragen.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2023

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
30.06.2023 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2023 wurde an Frau Dr. Hayley Allison, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, der Karl-Scheel-Preis 2023 verliehen. Die Preisträgerin hiellt einen Vortrag über ihre Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises.
28.06.2023 - 16:00
IKZ - Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof ist ein internationales Kompetenz-Zentrum für Wissenschaft & Technologie sowie Service & Transfer im Bereich kristalliner Materialien. Das F&E-Spektrum reicht dabei von Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung bis hin zu vorindustriellen Forschungsaufgaben. Kristalline Materialien sind technologische Schlüsselkomponenten zur Realisierung von elektronischen und photonischen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Hierzu gehören künstliche Intelligenz (Kommunikation, Sensorik etc.), Energie (erneuerbare Energien, Energiewandlung etc.) und Gesundheit (medizinische Diagnostik, moderne chirurgische Operationsanlagen etc.).

Flying Electron Qubits

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
08.06.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Christoph Bäuerle, Institute Neel, CNRS Grenoble, vortragen.

MvL-Kolloquium: Dr. Heike Riel

Max von Laue - Kolloquium
25.05.2023 - 17:15
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Dr. Heike Riel, IBM, Zürich (Schweiz).
10.05.2023 - 16:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing. Die Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Simulation und Optimierung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Quantum noise in open quantum systems – a real-world story

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
04.05.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Joachim Ankerhold, Institut für Komplexe Quantensysteme und Center for Integrated Quantum Science & Technology IQST, Universität Ulm, vortragen.

Higgs spectroscopy of superconductors in non-equilibrium

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
13.04.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Dirk Manske, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart, vortragen.
07.02.2023 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Stefano Bonetti, Stockholm University, Schweden, vortragen.
01.02.2023 - 16:00
HZB am Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
500 bis 600 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem malignen Aderhautmelanom. In 97 Prozent der Fälle lässt sich der Tumor durch eine Bestrahlung mit Protonen vollkommen zerstören. In den meisten Fällen kann nicht nur das Auge, sondern auch die Sehkraft in einem befriedigenden Maß erhalten werden.