Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

05.12.2024 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Ilaria Zardo, Universität Basel (Schweiz), vortragen.

Dissertationspreis der PGzB 2024

Dissertationspreis der PGzB
27.11.2024 - 17:30
Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik - Arnimallee 14, 14195 Berlin
Der Dissertationspreis der PGzB 2024 wird in diesem Jahr im Rahmen eines Festkolloquiums am 27.11.2024 verliehen werden.
14.11.2024 - 18:15
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Schülerinnen- und Schülerpreis 2024 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin wird am 14. November 2024 um 18:15 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) an der Technischen Universität Berlin verliehen werden.

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis 2024

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis
14.11.2024 - 18:15
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Heinrich-Gustav-Magnus-Preis 2024 für Physik-Lehrerinnen und -Lehrer der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin - gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung - wird am 14. November 2024 an der Technischen Universität Berlin vergeben.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Ferenc Krausz

Max von Laue - Kolloquium
07.11.2024 - 17:15
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium spricht Prof. Dr. Ferenc Krausz, Max-Planck-Institut für Quantenotptik (Garching bei München) und Ludwig-Maximilians-Universität München.
16.10.2024 - 16:00
Adlershof
Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin Adlershof kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken, beginnend mit der Eröffnung des ersten deutschen Motorflugplatzes Adlershof-Johannisthal am 26.9.1909. Unser Rundgang zur wechselhafte Geschichte und den historischen Gebäuden wird geführt von Flugkapitän Dr-Ing. Unger und Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack von der Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte (GBSL) e.V.

Quantum Control of a Levitated Nanoparticle

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
10.10.2024 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Lukas Novotny ETH Zürich (Schweiz) vortragen.

Karl-Scheel-Preis 2025

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
26.09.2024 - 15:00 - 31.01.2025 - 23:59
Die Nominierungsfrist für den Karl-Scheel-Preis 2025 wurde bis zum 31.01.2025 verlängert!.

Physik-Studienpreis 2024

Physik-Studienpreis
11.07.2024 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Der Physik-Studienpreis 2024 wurde im Rahmen einer Festveranstaltung am 11.07.2024 im Magnus-Haus an die Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.

Flat bands in flatlands: a correlated quantum matter laboratory

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
04.07.2024 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Tim Wehling, Universität Hamburg, vortragen.

Karl-Scheel-Sitzung und -Preis 2024

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
20.06.2024 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2024 wird an die Herren Dr. Gustav Mogull, (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Tom S. Seifert (Freie Universität Berlin) der Karl-Scheel-Preis 2024 verliehen. Die Preisträger werden Vorträge über ihre Forschungsergebnisse halten. Im Anschluss erfolgt die Verleihung des Karl-Scheel-Preises.
06.06.2024 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Renato Renner, Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich, vortragen.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Stuart Parkin

Max von Laue - Kolloquium
30.05.2024 - 17:15
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium spricht Prof. Dr. Stuart Parkin, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle (Saale).

The Building Blocks of Our Universe: From Atoms to Dark Matter

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
16.05.2024 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Beate Heinemann, DESY Hamburg, vortragen.
25.04.2024 - 18:30
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Anna-von-Helmholtz-Bau Abbestraße 2–12 10587 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Anna-von-Helmholtz-Bau der PTB wird Prof. Dr. Ataç İmamoğlu, Departement Physik, ETH Zürich, vortragen.
13.03.2024 - 16:00
Lise-Meitner-Schule (OSZ für Chemie, Physik, Biologie)
1979 wurde die Lise-Meitner-Schule als Oberstufenzentrum für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler aus allen Bezirken Berlins gegründet. Das Haus beheimatet eine Berufsschule für Chemie-, Bio- und Physiklaboranten sowie Pharmakanten, Chemikanten, Werkstoffprüfer und Mikrotechnologen, ein Berufliches Gymnasium mit Leistungs- und Laborkursen in allen MINT-Fächern, sowie die Berufsfachschule für Technische Assistenten der Chemie, Physik und Biologie.
14.02.2024 - 14:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing. Die Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Simulation und Optimierung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
08.02.2024 - 18:00
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Die Physikalischen Gesellschaft zu Berlin lädt zu einer Diskussionsveranstaltung zu Carl Ramsauer als Namensträger für den nach ihm benannten Dissertationspreis ein. Der "Carl-Ramsauer-Preis" wurde von der AEG im Jahr 1988 zum 60-jährigen Firmenjubiläums als Dissertationspreis eingerichtet und nach Einstellung der Förderung ab 2002 von der PGzB fortgeführt.
01.02.2024 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin + Online
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus wird Prof. Dr. Ursula Wurstbauer, Physikalisches Institut, Universität Münster, vortragen.
17.01.2024 - 16:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie gewährleistet als material-technische und chemisch-technische Bundesanstalt Sicherheit in Technik und Chemie durch (i) Forschung und Entwicklung, (ii) Prüfung, Analyse, Zulassung sowie (iii) Beratung und Information.