Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis 2016

Heinrich-Gustav-Magnus-Preis
09.11.2016 - 18:00
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Heinrich-Gustav-Magnus-Preis 2016 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin zusammen mit dem Schülerinnen- und Schülerpreis 2016 der PGzB verliehen.

Neutrinos: Federgewichte im Zoo der Elementarteilchen

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
03.11.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Achim Stahl, III. Physikalisches Institut, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, vorgetragen.
02.11.2016 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Das DLR Institut für Planetenforschung erkundet das Sonnensystem, die Planeten, ihre Trabanten, Asteroiden und Kometen und erforscht seinen Ursprung und seine Entwicklung unter Einbeziehung des Lebens. Wir vergleichen unser Sonnensystem mit anderen Planetensystemen, die wir entdecken und charakterisieren. Zur Erkundung nutzen wir Methoden der Geowissenschaften und der Astronomie, zur Erforschung des Ursprungs und der Entwicklung physikalische, chemische und neuerdings auch lebenswissenschaftliche Methoden. Wir beteiligen uns an einer Vielzahl von Weltraummissionen, für die wir Instrumente bauen und Daten auswerten.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Ursula Keller

Max von Laue - Kolloquium
20.10.2016 - 17:15
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Ursula Keller, Departement Physik, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Schweiz.

Topologie – Weyl-Halbmetalle und topologische Isolatoren

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
13.10.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Claudia Felser, Direktorin, Abteilung Festkörperchemie, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Dresden, vorgetragen.

Physik-Studienpreis 2016

Physik-Studienpreis
14.07.2016 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Der Physik-Studienpreis 2016 wurde im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung im Magnus-Haus verliehen. Die Festrednerin war Dr. Else Starkenburg, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam. Vortragstitel: Milchstraßenarchäologie mit Gaia

Karl-Scheel-Schülerpreis 2016

Karl-Scheel-Schülerpreis in Rostock
09.07.2016 - 00:00
Der Karl-Scheel-Schülerpreis 2016 wurde am 9. Juli 2016 von Prof. Dr. Jürgen Kurths, dem Vorsitzenden der PGzB, im Großen Haus des Volkstheaters Rostock an Herrn Tuan Tung Nguyen vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock verliehen.
07.07.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Karsten Reuter, Lehrstuhl für Theoretische Chemie und Zentralinstitut für Katalyseforschung, Technische Universität München, vorgetragen.
29.06.2016 - 16:00
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH - Albert-Einstein-Str. 12, 12489 Berlin-Adlershof
Die Astro- und Feinwerktechnik ist ein Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung im Bereich Entwicklung, Herstellung und Testung feinwerktechnischer Bauelemente, Baugruppen und Geräte höchster Zuverlässigkeit. Die Wurzeln der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH liegen in der Luft- und Raumfahrt. Von dort aus hat sich das Unter-nehmen zu einem verlässlichen und anerkannten Partner für Industrie und Wissenschaft entwickelt.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2016

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
24.06.2016 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2016 wurde Dr. Pierre Corfdir, Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V.,, der Karl-Scheel-Preis 2016 verliehen. Der Preisträger hielt einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an den Vortragenden.
02.06.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Wolf Widdra, Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, vorgetragen.
26.05.2016 - 17:15
Humboldt-Universität zu Berlin, Audimax, Hauptgebäude der Universität, 1. Stock, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer, Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) 2009-2015, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
25.05.2016 - 16:00
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) - Telegraphenberg A 31, 14473 Potsdam
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Es untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimawirkung und Nach-haltige Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Die wichtigsten methodischen Ansätze am PIK sind System- und Szenarienanalyse, quantitative und qualitative Modellierung, Computersimulation und Datenintegration.
12.05.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Christian Stegmann, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Zeuthen, vorgetragen.
27.04.2016 - 16:00
Ultrahochfeld-MR des ECRC am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) - Haus 88, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
Die Berliner Ultrahochfeld-Facility (B.U.F.F.) ist Teil des Experimental and Clinical Research Center (ECRC) am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch. Die Facility ist mit mehreren Magnetresonanztomographen ausgestattet, z. B. einem 3-T-Humansystem und einem 9,4-T-Kleintierscanner. Gewichtigstes Highlight ist der 35 t schwere 7-T-Humanscanner. Die Ultrahochfeld-Facility bietet die Infrastruktur für ein interdisziplinäres Konsortium von Wissenschaftlern aus dem MDC, der Charité Berlin, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP).
14.04.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat in Erinnerung an Prof. Michael Müller-Preußker Dr. Karl Jansen, John von Neumann-Institut für Computing, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Zeuthen, vorgetragen.

Imaging macromolecules with x-ray laser pulses

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
04.02.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Henry Chapman, Abteilung Kohärente Röntgenbildgebung, Center for Free-Electron Laser Science, Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg und Universität Hamburg, vorgetragen.

Bruker Nano GmbH

Besichtigungen
27.01.2016 - 16:00
Bruker Nano GmbH - Am Studio 2D, 12489 Berlin-Adlershof
Die Bruker Nano GmbH gehört zur Bruker-Unternehmensgruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von analytischen Geräten und Lösungen für den Einsatz in der Molekular- und Materialforschung sowie in der industriellen und angewandten Analytik. Die Bruker-Gruppe beschäftigt insgesamt mehr als 6.000 Mitarbeiter und hat 2014 mehr als 1,8 Mrd. USD Umsatz erwirtschaftet.
14.01.2016 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Alessandra Buonanno, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut), Potsdam-Golm, vorgetragen.
09.12.2015 - 16:00
Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung - Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
Das Museum für Naturkunde (MfN) ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.