Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

21.05.2008 - 16:00
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut - Einsteinufer 37, 10587 Berlin (Charlottenburg)
Innovationen für die digitale Zukunft der modernen Kommunikationssysteme, der digitalen Medien und der Dienstenutzung stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Heinrich-Hertz-Instituts. Die Weiterentwicklung der Prinzipien der Informationstechnologien ermöglicht es uns, neue Anwendungen für neue Produkte als Partner der Industrie zu schaffen.
08.05.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Hans Joachim Schlichting, Institut für Didaktik der Physik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, vorgetragen.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Fritz Haake

Max von Laue - Kolloquium
25.04.2008 - 17:15
Technische Universität Berlin - Ernst-Ruska-Gebäude - Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Fritz Haake, Fachbereich Physik, Universität Duisburg-Essen.
10.04.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Markus Donath, Physikalischen Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, vorgetragen.

BESSY II

Besichtigungen
20.02.2008 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY, die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., wurde 1979 mit der Aufgabe gegründet, die erste dedizierte, nationale Synchrotronstrahlungsquelle für den Spektralbereich des Vakuum-UV aufzubauen und zu betreiben. 1981 schickten die ersten gespeicherten Elektronen ihr Licht in die Experimentierhalle, seinerzeit noch in Berlin-Wilmersdorf. Seit 1998 betreibt BESSY in Berlin-Adlershof mit BESSY II eine der modernsten Synchrotronstrahlungsquellen der Welt. Sie liefert hochbrillante Synchrotronstrahlung vom fernen Infraroten bis zum harten Röntgenbereich, das von mehr als 200 Arbeitsgruppen aus zwanzig Ländern genutzt wird. Am 1.1.2009 schließlich wird BESSY mit dem Hahn-Meitner-Institut fusionieren und in das neue Helmholz-Zentrum Berlin übergehen. Schon heute kooperieren BESSY und HMI eng und fördern die kombinierte Nutzung von Photonen und Neutronen zur Untersuchung der inneren Struktur und Dynamik von Materie und Materialien. Beide Sonden liefern verschiedene, oft sich ergänzende Informationen.

Langsames Licht und Quanteninformation mit Photonen

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
07.02.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Michael Fleischhauer, Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern, vorgetragen.

Verschränkung in komplexen Quantensystemen: Freund oder Feind?

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
10.01.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Ulrich Schollwöck, Institut für Theoretische Physik C, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, vorgetragen.
06.12.2007 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. John Banhart, Abteilung SF3: Werkstoffe, Hahn-Meitner-Institut, Berlin, vorgetragen.

Carl-Ramsauer-Preis 2007

Dissertationspreis der PGzB
14.11.2007 - 17:15
Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik - Arnimallee 14, 14195 Berlin
Der Carl-Ramsauer-Preis 2007 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Freien Universität Berlin verliehen.
08.11.2007 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Theo Geisel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen, und Fakultät für Physik, Universität Göttingen, vorgetragen.
07.11.2007 - 16:00
Hahn-Meitner-Institut Berlin, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft - Glienicker Straße 100, 14109 Berlin-Wannsee
Besser mit zwei Schwerpunkten Am Hahn-Meitner-Institut arbeiten rund 800 Mitarbeiter, davon 300 WissenschaftlerInnen. Die MitarbeiterInnen des Schwerpunkts Strukturforschung erforschen neue Materialien und erklären magnetische Phänomene. Mit Neutronen oder Röntgenstrahlen sehen sie Dinge, die man selbst mit modernsten Mikroskopen nicht erkennen könnte. Die Wissenschaftler der Abteilungen Solarenergieforschung entwickeln neuartige Solarzellen, die preiswert sind, wenig Material verbrauchen und so leicht anzubringen sind wie ein Farbanstrich. Gleichzeitig unterstützt das HMI viele nationale und internationale Wissenschaftler bei ihrer Arbeit.
31.10.2007 - 18:00
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Schülerpreis 2007 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.
26.10.2007 - 17:15
Technische Universität Berlin - Ernst-Ruska-Gebäude - Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Christof Wetterich, Institut für Theoretische Physik, Universität Heidelberg.
11.10.2007 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Jörg Fink, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden und BESSY Berlin, vorgetragen.

Physik-Studienpreis 2007

Physik-Studienpreis
12.07.2007 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Der Physik-Studienpreis 2007 wurde im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung im Magnus-Haus verliehen. Der Festredner war Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Vortragstitel: Du bist Helmholtz

Karl-Scheel-Schülerpreis 2007

Karl-Scheel-Schülerpreis in Rostock
07.07.2007 - 00:00
Der Karl-Scheel-Schülerpreis 2007 wurde am 07. Juli 2007 vom Geschäftsführer der PGzB, Prof. Dr. Holger Grahn, in der der Scandlines Arena in Rostock an Herrn Alexander Gerds vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock verliehen.

Die Bändigung von Atomen mit Licht

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
05.07.2007 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Dieter Meschede, Institut für Angewandte Physik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, vorgetragen.
04.07.2007 - 16:00
Studio Berlin Adlershof [SBA] GmbH - Am Studio 20, 12489 Berlin
STUDIO BERLIN ADLERSHOF gehört zur Studio Hamburg Gruppe, einem der größten und erfolgreichsten Produktions- und Medienunternehmen Deutschlands. Das Film- und Fernsehproduktionszentrum in der ehemaligen Agastr. 20 - nun Am Studio 20 – hat mit dem Studio G eines der größten Studios Europas. Zu dem Unternehmen gehören Peripherie wie Bild- und Tonregien, Schnittplätze, Produktions-, Masken- und Gardroberäume. Als technischer Dienstleister mit seinen hochmodernen digitalen Übertragungswagen (seit 2006 auch mit HD TV) und Schnittmobilen gehört STUDIO BERLIN ADLERSHOF zu den Marktführern in diesem Segment.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2007

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
22.06.2007 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2007 wurde Herrn Priv.-Doz. Dr. Uwe Bovensiepen, Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, in Anerkennung seiner hervorragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Elektron-, Gitter-und Spindynamik an Festkörper-Oberflächen der Karl-Scheel-Preis 2007 verliehen. Der Preisträger hielt einen Vortrag über seine Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an den Vortragenden.

Magnetismus auf der Femtosekunden-Skala

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
07.06.2007 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Wolfgang Hübner, Fachbereich Physik, Technische Universität Kaiserslautern, vorgetragen.