Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

23.04.2010 - 18:15
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hörsaal im Hermann-von-Helmholtz-Bau
Im Anschluss an das Max-von-Laue-Kolloquium am 23. April 2010 trugen Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, und Dr. Jeremiah James, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin, vor.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Henry Chapman

Max von Laue - Kolloquium
23.04.2010 - 16:15
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Henry Chapman, Center for Free-Electron Laser Science, DESY, Hamburg, und Universität Hamburg.

Quanteneffekte in Nanometer-Halbleiterbauelementen

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
15.04.2010 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Gerhard Abstreiter, Walter-Schottky-Institut und Physik Department, Technische Universität München, vorgetragen.
04.02.2010 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Stephan Herminghaus, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen, vorgetragen.
27.01.2010 - 16:00
Max-Born-Institut (MBI) im Forschungsverbund Berlin e.V. - Max-Born-Straße 2a, 12489 Berlin
Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Kurzzeitdynamik bei der Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungen. Es entwickelt und nutzt hierzu ultrakurze und ultraintensive Laser und laserbasierte Kurzpuls-Lichtquellen. Das MBI gehört dem Forschungsverbund Berlin e.V. an und ist Mitglied der Leibnizgemeinschaft. Die Forschung des MBI ist eingebettet in ein internationales Netzwerk von Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Faszinierende magnetische Phänomene im Nanokosmos

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
14.01.2010 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Roland Wiesendanger, Institut für Angewandte Physik und Interdisziplinäres Nanowissenschafts-Centrums Hamburg, Universität Hamburg, vorgetragen.

Magnonengase and -kondensate

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
17.12.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Burkard Hillebrands, Fachbereich Physik und Forschungszentrums OPTIMAS, Technische Universität Kaiserslautern, vorgetragen.

MvL-Kolloquium: Dr. Christian Spiering

Max von Laue - Kolloquium
04.12.2009 - 17:15
Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik - Arnimallee 14, 14195 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Dr. Christian Spiering, Deutsches Elektronen-Synchrotron Zeuthen.

Wiley-VCH Verlag GmbH

Besichtigungen
25.11.2009 - 16:00
Wiley-VCH Verlag GmbH - Programmbereich Physik, Rotherstraße 21, 10245 Berlin
WILEY-VCH in Weinheim und Berlin ist ein erfolgreicher und expandierender Verlag innerhalb der internationalen Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc. (Hoboken, NJ, USA). Als Fachverlag publiziert er qualitativ hochwertige wissenschaftliche Inhalte als Zeitschriften, Bücher und elektronische Produkte u. a. in Chemie, Physik, den Material- und den Lebenswissenschaften.

Carl-Ramsauer-Preis 2009

Dissertationspreis der PGzB
18.11.2009 - 17:15
Technische Universität Berlin - Eugene-Paul-Wigner-Gebäudes - Hardenbergstraße 36, 10623 Berlin
Der Carl-Ramsauer-Preis 2009 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.
11.11.2009 - 18:00
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Schülerpreis 2009 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.

Die Geometrie der Turbulenz

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
05.11.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Eberhard Bodenschatz, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen, vorgetragen.
21.10.2009 - 16:00
IKZ - Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Das Institut ist eine Forschungs- und Serviceeinrichtung des öffentlichen Rechtes, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von mono- und multikristallinen Materialien beschäftigt. Diese finden vorwiegend Verwendung in der Mikro-, Opto- und Leistungselektronik, der Photovoltaik, in Optik und Lasertechnik, in der Sensorik und Akustoelektronik sowie für Grundlagenuntersuchungen.

Der Photoionisationsprozess im Fokus von FLASH

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
15.10.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Mathias Richter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Institut Berlin, vorgetragen.

Karl-Scheel-Schülerpreis 2009

Karl-Scheel-Schülerpreis in Rostock
11.07.2009 - 00:00
Der Karl-Scheel-Schülerpreis 2009 wurde am 11. Juli 2009 vom Stellvertretenden Vorsitzenden der PGzB, Prof. Dr. Christian Thomsen, in der Scandlines Arena in Rostock an Herrn Hannes Panwitt vom Innerstädtischen Gymnasium Rostock verliehen.

Physik-Studienpreis 2009

Physik-Studienpreis
09.07.2009 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Der Physik-Studienpreis 2009 wurde im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung im Magnus-Haus verliehen. Der Festredner war Prof. Dr. Günther Hasinger, Wissenschaftlicher Direktor des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik. Vortragstitel: Kernfusion: „Der Weg” ist das Ziel
08.07.2009 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Das DLR Institut für Planetenforschung befasst sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems – insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen) – durch Mittel der Fernerkundung auf Raumfahrzeugen und vom Boden (Observatorien), durch Laborexperimente und In-situ-Untersuchungen sowie durch theoretische Modellierungen.

Von Berlin nach Berlin: Oberflächenelektronenmikroskopie

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
02.07.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Ernst Bauer, Department of Physics, Arizona State University, Tempe, Arizona, USA, vorgetragen.
24.06.2009 - 16:00
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist zuständig für Sicherheit in Technik und Chemie und gehört in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Mit ihren ca. 1800 Mitarbeitern, darunter rund 1000 Wissenschaftler und Ingenieure aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereichen, berät die BAM die Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und unterstützt mit Gutachten Behörden sowie Gerichte.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2009

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
19.06.2009 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2009 wurde Frau Dr. Katharina Franke, Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelle Nanophysik am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, in Anerkennung ihrer hervorragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Elektronentransports durch ein einzelnes Molekül der Karl-Scheel-Preis 2009 verliehen. Die Preisträgerin hielt einen Vortrag über ihre Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an die Vortragende.