Zum Hauptinhalt springen

Kalenderarchiv

08.07.2009 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Das DLR Institut für Planetenforschung befasst sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems – insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen) – durch Mittel der Fernerkundung auf Raumfahrzeugen und vom Boden (Observatorien), durch Laborexperimente und In-situ-Untersuchungen sowie durch theoretische Modellierungen.

Von Berlin nach Berlin: Oberflächenelektronenmikroskopie

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
02.07.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Ernst Bauer, Department of Physics, Arizona State University, Tempe, Arizona, USA, vorgetragen.
24.06.2009 - 16:00
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist zuständig für Sicherheit in Technik und Chemie und gehört in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Mit ihren ca. 1800 Mitarbeitern, darunter rund 1000 Wissenschaftler und Ingenieure aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereichen, berät die BAM die Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und unterstützt mit Gutachten Behörden sowie Gerichte.

Karl-Scheel-Sitzung und Preis 2009

Karl-Scheel-Preis, Karl-Scheel-Sitzung
19.06.2009 - 17:15
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Rahmen der Karl-Scheel-Sitzung 2009 wurde Frau Dr. Katharina Franke, Leiterin der Arbeitsgruppe Experimentelle Nanophysik am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin, in Anerkennung ihrer hervorragenden Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Elektronentransports durch ein einzelnes Molekül der Karl-Scheel-Preis 2009 verliehen. Die Preisträgerin hielt einen Vortrag über ihre Forschungsergebnisse. Im Anschluss erfolgte die Verleihung des Karl-Scheel-Preises an die Vortragende.
04.06.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Udo Backhaus, Institut für Didaktik der Physik, Universität Duisburg-Essen, vorgetragen.
13.05.2009 - 16:00
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch - Robert Rössle Str. 10, 13125 Berlin-Buch
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist eine von 15 Einrichtungen der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es liegt im Nordosten Berlins auf dem Campus Berlin-Buch.

Nanopartikel: Von den Grundlagen zur Anwendung

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
07.05.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Eckart Rühl, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin, vorgetragen.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. John B. Pendry

Max von Laue - Kolloquium
24.04.2009 - 17:15
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. John B. Pendry, The Blackett Laboratory, Department of Physics, Imperial College London, London, United Kingdom.
16.04.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Astronomisches Institut, Ruhr-Universität Bochum, vorgetragen.
05.02.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Stefan Blügel, Institut für Festkörperforschung und Institute for Advanced Simulation, Forschungszentrum Jülich GmbH, vorgetragen.
28.01.2009 - 16:00
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist mit 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresetat von über 80 Mio. € das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Das GFZ umfasst alle Disziplinen der Geowissenschaften von der Geodäsie bis zum Geoingenieurwesen und betreibt sie in einem engen interdisziplinären Verbund mit den benachbarten Natur- und Ingenieurwissenschaften. Forschungsgegenstand des GeoForschungsZentrums ist das System Erde – der Planet, auf dem wir leben, mit seiner Geschichte, seinen Eigenschaften, den in seinem Innern und an der Oberfläche ablaufenden Prozessen sowie den Wechselwirkungen zwischen den Teilsystemen Geo-, Hydro-, Atmo- und Biosphäre.

Die Physik und Astrophysik thermonuklearer Supernovaexplosionen

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
08.01.2009 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Wolfgang Hillebrandt, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, vorgetragen.
11.12.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Hans-Georg Purwins, Institut für Angewandte Physik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, vorgetragen.
26.11.2008 - 16:00
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik - Hausvogteiplatz 5−7, 10117 Berlin-Mitte
Das Paul-Drude-Institut (PDI) für Festkörperelektronik führt Grundlagenforschung in lebendiger Symbiose zwischen Materialwissenschaften und Festkörperphysik durch. Ziel der Forschung ist der Nachweis neuer Funktionalitäten und die Entwicklung neuartiger Baulementkonzepte für künftige Informationstechnologien. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung und Untersuchung von nanostrukturierten III-V-Halbleitern und III-V-basierten Hybridschichtsystemen. Auf Grund der kleinen Abmessungen unserer Strukturen ist die Kontrolle und Erforschung der Grenz- und Oberflächen ein wesentlicher Teil unse-rer Arbeiten. Das PDI ist ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für das Wachstum und die Physik von III-V-Halbleiternanostrukturen. Es betreibt Molekularstrahl-Epitaxieanlagen, Röntgenbeugungsdiffraktometer, ortsaufgelöste optische Spektroskopie, Raster- und Transmissonselektronenmikroskopie sowie Rastertunnelmikroskopie.

Carl-Ramsauer-Preis 2008

Carl-Ramsauer-Preis
19.11.2008 - 17:15
Universität Potsdam - Institut für Physik und Astronomie - Karl-Liebknecht-Straße 24-25, 14476 Potsdam
Der Carl-Ramsauer-Preis 2008 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Universität Potsdam verliehen.
12.11.2008 - 18:00
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Der Schülerpreis 2008 wurde im Rahmen eines Festkolloquiums an der Technischen Universität Berlin verliehen.
06.11.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Priv.-Doz. Dr. Birgit Kanngießer, Institut für Optik und Atomare Physik, Technische Universität Berlin, vorgetragen.

MvL-Kolloquium: Prof. Dr. Immanuel Bloch

Max von Laue - Kolloquium
30.10.2008 - 17:15
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
In diesem Max-von-Laue-Kolloquium sprach Prof. Dr. Immanuel Bloch, Institut für Physik, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

RAYTEK GmbH

Besichtigungen
29.10.2008 - 16:00
RAYTEK GmbH - Europäischer Firmensitz, Blankenburger Str. 135, 13127 Berlin Pankow-Niederschönhausen
RAYTEK, einer der führenden Hersteller von Infrarot-Thermometern weltweit, entwickelt, fertigt und vermarktet eine komplette Palette von Temperaturmesslösungen für die Industrie. Von Miniaturmessköpfen bis zu anspruchsvollen Bildsystemen mit kundenspezifischen Schnittstellen, die RAYTEK Sensoren und Systeme ermöglichen die berührungslose Messung von Oberflächentemperaturen im Bereich von -40 °C bis +3000 °C in den verschiedensten Industriebranchen. Sie bieten viele Vorteile gegenüber der Kontakt-Temperaturmessung, indem sie sich bewegende, sehr heiße, gefährliche oder unzugängliche Objekte genau messen können. Die schnellen und robusten Pyrometer werden seit Jahrzehnten in der Qualitätsüberwachung und Fertigungssteuerung von Produktionsprozessen eingesetzt. Sie tragen zur Reduzierung der Energiekosten, zur Steigerung der Prozessoptimierung und zur Gewährleistung einer hohen Produktqualität bei.

Quanteninformation und die Grundlagen der Quantenphysik

Berliner Physikalisches Kolloquium (BPK)
16.10.2008 - 18:30
Magnus-Haus - Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin
Im Berliner Physikalischen Kolloquium im Magnus-Haus hat Prof. Dr. Anton Zeilinger, Institut für Quantenoptik und Quanteninformation, Österreichische Akademie der Wissenschaften und Fakultät für Physik, Universität Wien, Österreich, vorgetragen.