Zum Hauptinhalt springen

Archiv der Besichtigungen

23.08.2023 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, die Synchrotronstrahlungsanlage in Berlin, Deutschland, bietet der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von kostenlosen Forschungsmöglichkeiten. Von Photovoltaik, chemischer Energieumwandlung, Batterien bis hin zu Quantenmaterialien, Materialien der Informationstechnologie, Biologie, kulturellem Erbe und medizinischer Forschung stellt BESSY II@HZB die Infrastruktur für eigene Wissenschaft wie externe Nutzung Verfügung.
28.06.2023 - 16:00
IKZ - Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof ist ein internationales Kompetenz-Zentrum für Wissenschaft & Technologie sowie Service & Transfer im Bereich kristalliner Materialien. Das F&E-Spektrum reicht dabei von Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung bis hin zu vorindustriellen Forschungsaufgaben. Kristalline Materialien sind technologische Schlüsselkomponenten zur Realisierung von elektronischen und photonischen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Hierzu gehören künstliche Intelligenz (Kommunikation, Sensorik etc.), Energie (erneuerbare Energien, Energiewandlung etc.) und Gesundheit (medizinische Diagnostik, moderne chirurgische Operationsanlagen etc.).
10.05.2023 - 16:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing. Die Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Simulation und Optimierung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
01.02.2023 - 16:00
HZB am Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
500 bis 600 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem malignen Aderhautmelanom. In 97 Prozent der Fälle lässt sich der Tumor durch eine Bestrahlung mit Protonen vollkommen zerstören. In den meisten Fällen kann nicht nur das Auge, sondern auch die Sehkraft in einem befriedigenden Maß erhalten werden.
19.10.2022 - 16:00
Motorenhöhenprüfstand, Brook-Taylor-Straße 6, 12489 Berlin (Adlershof)
Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin Adlershof kann auf eine über 100 jährige Geschichte zurückblicken, beginnend mit der Eröffnung des ersten deutschen Motorflugplatzes Adlershof/Johannisthal am 26.9. 1909. Heute ist Adlershof das Zuhause von 1200 Unternehmen, 8 außeruniversitären Forschungsinstituten und 6 wissenschaftlichen Instituten der Humboldt Universität zu Berlin. 22000 Beschäftigte füllen den größten Technologiepark Deutschlands mit Leben (https://www.adlershof.de/) .
29.06.2022 - 16:00
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin (Adlershof)
Das Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser, Leuchtdioden und hybride Lasersysteme entwickelt das Institut vom sichtbaren bis zum ultravioletten Spektralbereich. Die Anwendungen liegen u.a. in der Medizintechnik, der Materialbearbeitung und der integrierten Quantentechnologie. Hocheffiziente, multifunktionale Verstärker und Schaltungen realisiert das FBH u.a. für energie-effiziente Mobilfunksysteme und die Leistungselektronik.
08.06.2022 - 16:00
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
Nach der Wiedervereinigung wurde im Jahr 1991 die damalige Technische Universität (TU) Cottbus als einzige TU des Landes Brandenburg gegründet und 1994 in Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus umbenannt. 2013 fusionierten die BTU Cottbus und die Hochschule Lausitz zur BTU Cottbus-Senftenberg (BTU C-S).
27.04.2022 - 16:00
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin (Adlershof)
Mit dem Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) Forschungsbau (FB) hat die Humboldt-Universität zu Berlin eine einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Entwicklung von Konzepten für neuartige Hybridsysteme aus anorganischen Halbleitern, konjugierten organischen Molekülen und metallischen Nanostrukturen geschaffen. Damit soll auch die Herstellung neuer elektronischer, optoelektronischer und photonischer Bauelemente basierend auf Methoden der Dünnschichttechnologie ermöglicht werden.
27.10.2021 - 16:00
Faradayweg 4, 14195 Berlin (Dahlem)
Das Institut wurde 1911 als Kaiser-Wilhelm-Institut gegründet (Gründungsdirektor: Fritz Haber). Nach dem 2.Weltkrieg erfolgte 1952/53 die Umbenennung in Fritz-Haber-Institut (FHI) und die Eingliederung in die Max-Planck-Gesellschaft. Bis heute haben sieben Nobelpreisträger am Institut geforscht. Die letzten beiden waren Ernst Ruska (Nobelpreis für Physik 1986) und Gerhard Ertl (Nobelpreis für Chemie 2007). Schwerpunkt ist die Grundlagenforschung zu elementaren Prozessen und chemischen Reaktionen an Grenzflächen.