Zum Hauptinhalt springen

Archiv der Besichtigungen

13.03.2024 - 16:00
Lise-Meitner-Schule (OSZ für Chemie, Physik, Biologie)
1979 wurde die Lise-Meitner-Schule als Oberstufenzentrum für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler aus allen Bezirken Berlins gegründet. Das Haus beheimatet eine Berufsschule für Chemie-, Bio- und Physiklaboranten sowie Pharmakanten, Chemikanten, Werkstoffprüfer und Mikrotechnologen, ein Berufliches Gymnasium mit Leistungs- und Laborkursen in allen MINT-Fächern, sowie die Berufsfachschule für Technische Assistenten der Chemie, Physik und Biologie.
14.02.2024 - 14:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing. Die Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Simulation und Optimierung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
17.01.2024 - 16:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Sie gewährleistet als material-technische und chemisch-technische Bundesanstalt Sicherheit in Technik und Chemie durch (i) Forschung und Entwicklung, (ii) Prüfung, Analyse, Zulassung sowie (iii) Beratung und Information.
23.08.2023 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, die Synchrotronstrahlungsanlage in Berlin, Deutschland, bietet der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von kostenlosen Forschungsmöglichkeiten. Von Photovoltaik, chemischer Energieumwandlung, Batterien bis hin zu Quantenmaterialien, Materialien der Informationstechnologie, Biologie, kulturellem Erbe und medizinischer Forschung stellt BESSY II@HZB die Infrastruktur für eigene Wissenschaft wie externe Nutzung Verfügung.

Besichtigung

Besichtigungen
23.08.2023 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY II, die Synchrotronstrahlungsanlage in Berlin, Deutschland, bietet der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft eine breite Palette von kostenlosen Forschungsmöglichkeiten. Von Photovoltaik, chemischer Energieumwandlung, Batterien bis hin zu Quantenmaterialien, Materialien der Informationstechnologie, Biologie, kulturellem Erbe und medizinischer Forschung stellt BESSY II@HZB die Infrastruktur für eigene Wissenschaft wie externe Nutzung Verfügung.
28.06.2023 - 16:00
IKZ - Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) in Berlin-Adlershof ist ein internationales Kompetenz-Zentrum für Wissenschaft & Technologie sowie Service & Transfer im Bereich kristalliner Materialien. Das F&E-Spektrum reicht dabei von Themen der Grundlagen- und Anwendungsforschung bis hin zu vorindustriellen Forschungsaufgaben. Kristalline Materialien sind technologische Schlüsselkomponenten zur Realisierung von elektronischen und photonischen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Hierzu gehören künstliche Intelligenz (Kommunikation, Sensorik etc.), Energie (erneuerbare Energien, Energiewandlung etc.) und Gesundheit (medizinische Diagnostik, moderne chirurgische Operationsanlagen etc.).
10.05.2023 - 16:00
Zuse-Institut Berlin, Takustr. 7, 14195 Berlin
Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut für angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing. Die Forschung konzentriert sich auf die Modellierung, Simulation und Optimierung in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft.
01.02.2023 - 16:00
HZB am Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
500 bis 600 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einem malignen Aderhautmelanom. In 97 Prozent der Fälle lässt sich der Tumor durch eine Bestrahlung mit Protonen vollkommen zerstören. In den meisten Fällen kann nicht nur das Auge, sondern auch die Sehkraft in einem befriedigenden Maß erhalten werden.
19.10.2022 - 16:00
Motorenhöhenprüfstand, Brook-Taylor-Straße 6, 12489 Berlin (Adlershof)
Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin Adlershof kann auf eine über 100 jährige Geschichte zurückblicken, beginnend mit der Eröffnung des ersten deutschen Motorflugplatzes Adlershof/Johannisthal am 26.9. 1909. Heute ist Adlershof das Zuhause von 1200 Unternehmen, 8 außeruniversitären Forschungsinstituten und 6 wissenschaftlichen Instituten der Humboldt Universität zu Berlin. 22000 Beschäftigte füllen den größten Technologiepark Deutschlands mit Leben (https://www.adlershof.de/) .
29.06.2022 - 16:00
Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin (Adlershof)
Das Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), erforscht elektronische und optische Komponenten, Module und Systeme auf der Basis von Verbindungshalbleitern. Leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser, Leuchtdioden und hybride Lasersysteme entwickelt das Institut vom sichtbaren bis zum ultravioletten Spektralbereich. Die Anwendungen liegen u.a. in der Medizintechnik, der Materialbearbeitung und der integrierten Quantentechnologie. Hocheffiziente, multifunktionale Verstärker und Schaltungen realisiert das FBH u.a. für energie-effiziente Mobilfunksysteme und die Leistungselektronik.
08.06.2022 - 16:00
Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
Nach der Wiedervereinigung wurde im Jahr 1991 die damalige Technische Universität (TU) Cottbus als einzige TU des Landes Brandenburg gegründet und 1994 in Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus umbenannt. 2013 fusionierten die BTU Cottbus und die Hochschule Lausitz zur BTU Cottbus-Senftenberg (BTU C-S).
27.04.2022 - 16:00
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin (Adlershof)
Mit dem Integrative Research Institute for the Sciences (IRIS) Forschungsbau (FB) hat die Humboldt-Universität zu Berlin eine einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Entwicklung von Konzepten für neuartige Hybridsysteme aus anorganischen Halbleitern, konjugierten organischen Molekülen und metallischen Nanostrukturen geschaffen. Damit soll auch die Herstellung neuer elektronischer, optoelektronischer und photonischer Bauelemente basierend auf Methoden der Dünnschichttechnologie ermöglicht werden.
27.10.2021 - 16:00
Faradayweg 4, 14195 Berlin (Dahlem)
Das Institut wurde 1911 als Kaiser-Wilhelm-Institut gegründet (Gründungsdirektor: Fritz Haber). Nach dem 2.Weltkrieg erfolgte 1952/53 die Umbenennung in Fritz-Haber-Institut (FHI) und die Eingliederung in die Max-Planck-Gesellschaft. Bis heute haben sieben Nobelpreisträger am Institut geforscht. Die letzten beiden waren Ernst Ruska (Nobelpreis für Physik 1986) und Gerhard Ertl (Nobelpreis für Chemie 2007). Schwerpunkt ist die Grundlagenforschung zu elementaren Prozessen und chemischen Reaktionen an Grenzflächen.
22.01.2020 - 16:00
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie - Kekuléstraße 5, 12489 Berlin (Adlershof)
Mit ca. 1.100 Mitarbeitenden ist das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) heute eines der größten außeruniversitären Forschungszentren in Berlin. An zwei Standorten, in Wannsee und Adlershof, werden Materialien für ein nachhaltiges, effizientes und sicheres Energiesystem erforscht. Am Standort Adlershof wurden dazu in den letzten Jahren zwei neue Forschungs-Infrastrukturen geschaffen, zu deren Besichtigung wir einladen: Das Helmholtz Innovation Lab HySPRINT (Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies) und EMIL, das Energy Materials In-Situ Laboratory.
27.11.2019 - 16:00
Technische Universität Berlin - Hauptgebäude - Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
Die Klarheit von Musik und Deutlichkeit von Sprache sind ein zentrales Thema für jede Kommunikation. Bei der natürlichen Schallübertragung von einer oder mehreren Quellen zu einer oder mehreren Empfängern spielt der umgebende Raum mit seinen frühen und späten Reflexionen eine entscheidende Rolle. Wenn dessen Eigenresonanzen nicht richtig bedämpft werden, leidet das gegenseitige Verstehen, und alle Stimmen werden unnötig laut. Konventionell absorbierende Decken- und Wandverkleidungen, Vorhänge und Teppiche können das dadurch z.B. in Unterrichtsräumen eskalierende Lärmproblem nicht an dessen Wurzel behandeln.
16.10.2019 - 16:00
Daimler AG: Mercedes-Benz Werk Berlin - Daimlerstraße 143, 12277 Berlin (Marienfelde)
Das Mercedes-Benz Werk Berlin ist der älteste produzierende Standort der Daimler AG, gegründet 1902. Mit über 2.500 Beschäftigten ist das Werk einer der wichtigsten industriellen Arbeitgeber der Region Berlin/Brandenburg. Das Werk ist Hightech-Standort für die Komponentenfertigung mit Technologien zur Verminderung von CO2-Emissionen.

Cherenkov-Teleskop

Besichtigungen
19.06.2019 - 16:00
Das Cherenkov Telescope Array (CTA) (www.cta-observatory.org) ist ein bodengebundenes Observatorium zur Messung hochenergetischer Gammastrahlung. Um den gesamten Himmelsbereich abzudecken, wird CTA aus zwei großen Teleskopfeldern mit unterschiedlich großen Teleskopen bestehen. Der nördliche Teil auf der Kanarischen Insel La Palma, Spanien, wird aus 19 Cherenkov Teleskopen aufgebaut, der südliche Teil in Paranal, Chile, aus 99 Tele-skopen. Das Deutsche Elektronensynchrotron (DESY) in Zeuthen, ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemein-schaft, ist zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin, weiteren Institutionen in Deutschland und internationalen Partnern für die mit 12 m Reflektordurchmesser mittelgroßen Teleskope (MST) verantwortlich. Ein Prototyp des Teleskops wird seit einigen Jahren in Adlershof getestet und für die Serienproduktion vorbereitet.
15.05.2019 - 16:00
Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience (BCCN) Berlin - Philippstraße 13, Haus 6, 10115 Berlin (Mitte)
Das menschliche Gehirn ist eine der komplexesten Strukturen der biologischen Evolution und Sitz unserer kognitiven Funktionen. Bestehend aus Milliarden von Neuronen, die in einer Vielzahl von Netzwerken miteinander verbunden sind und über komplexe dynamische Prozesse miteinander kommunizieren, verarbeitet das Nervensystem in jedem Moment enorme Mengen an sensorischer Information. Die-se Information gleicht es mit dem persönlichen Vorwissen ab und erzeugt daraus zielgerichtetes Verhalten und neue Gedächtnisinhalte. All diese Prozesse sind durch starke Nichtlinearitäten und Rückkopplungen auf vielen räumlichen und zeitlichen Skalen charakterisiert. Damit übersteigen sie die Möglichkeiten von heuristischen Erklärungsversuchen bei weitem. Will man deshalb die Funktion des menschlichen Gehirns aus seiner Struktur und neuronalen Dynamik heraus verstehen, so ist dies nur möglich, wenn Wissenschaftler/innen verschiedener Disziplinen wie Neurowissenschaften, Biologie, Medizin, Psychologie, Physik, Mathematik und Informatik eng zusammenarbeiten. Von besonderer Bedeutung sind dabei Forschungsprojekte, die gemeinsam von theoretischen, experimentellen und klinischen Wissenschaftler/innen durchgeführt werden. Dieses interdisziplinäre Zusammenwirken über traditionelle Fächergrenzen und methodische Paradigmen hinweg ist das zentrale Anliegen der Computational Neuroscience und des BCCN Berlin.
24.04.2019 - 16:00
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut - Einsteinufer 37, 10587 Berlin (Charlottenburg)
Innovationen für die digitale Gesellschaft von morgen stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Dabei ist das Fraunhofer HHI weltweit führend in der Erforschung von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie der Kodierung von Videosignalen und dem Maschinellen Lernen. Gemein-sam mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie arbeitet das Fraunhofer HHI im gesamten Spektrum der digitalen Infrastruktur – von der grundlegenden Forschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen und Lösungen.
23.01.2019 - 16:00
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hauptgebäude - Abbestraße 2–12
Die Neudefinition der Basiseinheiten Kilogramm, Mol, Ampere und Kelvin steht an. Das ist der letzte Schritt hin zu dem Traum, den Max Planck vor über 100 Jahren hatte. Er machte den Vorschlag die Einheiten auf Naturkonstanten aufzubauen, die wie er schrieb, “…ihre Gültigkeit für alle auch außerirdische und außermenschliche Culturen notwendig behalten“. Diese Idee wird am 20. Mai 2019 nun vollständig umgesetzt. Dabei wird die Einheit Kelvin über die Festlegung der Boltzmann-Konstante definiert sein, was die thermische mit der mechanischen Energie verknüpft.

PicoQuant GmbH

Besichtigungen
28.11.2018 - 16:00
PicoQuant GmbH - Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin (Adlershof)
PicoQuant ist ein in Berlin ansässiges, führendes Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit Schwerpunkt Optoelektronik. Das Produktportfolio umfasst Pikosekunden-gepulste Diodenlaser, Photonenzählinstrumente, Fluoreszenz-Lebensdauerspektrometer, FLIM- und FCS-Upgrade-Kits für Laserscanning-Mikroskope sowie zeitaufgelöste konfokale und superauflösende Mikroskope.

Springer Nature

Besichtigungen
17.10.2018 - 16:00
Springer Nature - Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin (Wilmersdorf)
Springer Nature ist ein führender Wissenschafts-, Bildungs- und Fachverlag mit qualitätsstarken Inhalten und einem Portfolio von innovativen Plattformen, Produkten und Serviceangeboten. Mit unseren wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern, und Informationsangeboten helfen wir Forschern, Studenten, Lehrenden und Fachkräften, zu lernen, Neues zu entdecken und ihre Ziele zu erreichen. Wir messen uns an der Qualität der von uns verlegten Inhalte und arbeiten an der Spitze technologischer Entwicklungen, um die Zukunft des wissenschaftlichen Verlegens zu gestalten — für unsere Kunden und die gesamte Gesellschaft.

LayTec AG

Besichtigungen
20.06.2018 - 16:00
LayTec AG - Seesener Str. 10−13, 10709 Berlin
LayTec ist einer der weltweit führenden Hersteller prozessintegrierter optischer Messtechnik für Dünnschicht-Prozesse. Die weltweit vertriebenen Messsysteme werden in verschiedenen Bereichen wie Optoelektronik, Elektronik, Photovoltaik, Optik, Photonik, Halbleiterindustrie sowie bei der Herstellung von Flachbildschirmen, Speicherchips und in anderen Bereichen verwendet. Als Besonderheit liefern Messgeräte von LayTec Echtzeitinformationen über die entscheidenden Parameter von Beschichtungsprozessen – entweder in-situ während des Prozesses oder in-line während des Substrattransfers zwischen den Beschichtungsschritten.

Rolls-Royce Deutschland

Besichtigungen
30.05.2018 - 16:00
Rolls-Royce Deutschland - Eschenweg 11, OT Dahlewitz, 15827 Blankenfelde-Mahlow
Rolls-Royce ist ein weltweit führender Hersteller von Antriebssystemen und in Deutschland mit seinen Geschäftsbereichen Civil Aerospace und Power Systems vertreten. Rolls-Royce hat in Deutschland mit rund 11.000 Mitarbeitern (davon ca. 3.700 in Dahlewitz und Oberursel) nach dem Vereinigten Königreich den zweitgrößten Standort im Konzern. Seit 2014 ist Rolls-Royce an 14 Standorten in Deutschland u. a. in der Luftfahrtindustrie aktiv.
19.04.2018 - 16:00
micro resist technology GmbH - Köpenicker Str. 325, 12555 Berlin
micro resist technology (mrt) ist ein mittelständisches Chemieunternehmen. Unternehmensgegenstand ist die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb innovativer Photoresiste, Polymere und Photopolymere sowie Prozesschemikalien für lithographische Verfahren bei der Mikro- und Nanostrukturierung.
24.01.2018 - 16:00
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Vom Erdkern bis ins Weltall: Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen die Geosphäre im hochkomplexen System Erde mit seinen zahlreichen ineinandergreifenden Kreisläufen und weitverzweigten Ursache-Wirkungs-Ketten. Sie tun dies in einem interdisziplinären Verbund mit den benachbarten Naturwissenschaften Physik, Mathematik, Chemie und Biologie sowie den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Felsmechanik, Ingenieurhydrologie und -seismologie.
06.12.2017 - 16:00
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) - Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition. Als größte außeruniversitäre geisteswissenschaftliche Forschungseinrichtung in der Region Berlin-Brandenburg sichert und erschließt sie unser kulturelles Erbe.

JENOPTIK Diode Lab GmbH

Besichtigungen
18.10.2017 - 16:00
JENOPTIK Diode Lab GmbH - Max-Planck-Straße 2, 12489 Berlin (Adlershof)
Die JENOPTIK Diode Lab GmbH ist ein weltweit agierendes Unternehmen und Anbieter kundenspezifischer Komponenten für Medizintechnik, Industrie sowie Wissenschaft und Forschung. Das Unternehmen ist auf die Fertigung von hochwertigen Laserhalbleitern spezialisiert, die für die Entwicklung und Fertigung von Hochleistungsdiodenlasern eingesetzt werden. Die Produkte stehen für exzellente Laserleistung, höchsten Wirkungsgrad sowie beste Strahlcharakteristik. Anwendung findet das Halbleitermaterial vorwiegend in medizinischen Applikationen sowie in der industriellen Lasermaterialbearbeitung.
28.06.2017 - 16:00
HIGHYAG Lasertechnologie GmbH - Hermann-von-Helmholtz-Straße 2, 14532 Kleinmachnow
Die HIGHYAG Lasertechnologie GmbH, eine Tochtergesellschaft von II-VI Incorporated, zählt zu den weltweit führenden Anbietern in der Lasermaterialbearbeitung. Zum Produktportfolio gehören Laserbearbeitungsköpfe und Strahlführungssysteme. Die Laserbearbeitungsköpfe bringen das Laserlicht punktgenau auf das Werkstück zum Schneiden, Schweißen oder zum Löten. Die Strahlführungssysteme in Form von Lichtleitkabeln und Strahlkopplungselementen führen das Laserlicht von der Strahlquelle zum Bearbeitungskopf. Anwendung findet dies beispielsweise im Karosseriebau.
31.05.2017 - 16:00
Technische Hochschule Wildau, Optische Technologien und Angewandte Biowissenschaften - Hochschulring 1, Haus 15, 15745 Wildau
Die TH Wildau gehört zu den drei forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands mit ca. 4.000 Studenten und liegt im Südosten Berlins. Zu ihren wichtigsten Forschungsfeldern gehören die Optischen Technologien und Angewandten Biowissenschaften, welche inhaltlich vorgestellt werden.
19.04.2017 - 16:00
Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Abteilung Chemische Physik - Faradayweg 16, Gebäude P, 14195 Berlin
Die Abteilung "Chemische Physik" am Fritz-Haber-Institut der Max Planck Gesellschaft beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Oberflächenphysik und Oberflächenchemie. Wir untersuchen Modellsysteme in der heterogenen Katalyse mit den Methoden der "Surface Science", wobei unsere Abteilung die Entwicklung neuer Methoden – auch unter Verwendung von Synchrotronstrahlung – vorantreibt.
25.01.2017 - 16:00
Alfred-Wegener-Institut (AWI) Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam - Telegrafenberg A 43, 14473 Potsdam
Als Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung arbeitet das Alfred-Wegener-Institut vor allem in den kalten und gemäßigten Regionen der Welt. Gemeinsam mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern entschlüsseln wir die komplexen Prozesse im „System Erde“. Unser Planet steckt in einem tief greifenden Klimawandel. Die sich verändernden Polargebiete und Meere spielen dabei eine zentrale Rolle. Schon immer war die Polar- und Meeresforschung eine faszinierende Wissenschaft. Heute ist sie auch Zukunftsforschung.
07.12.2016 - 16:00
Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) - Wissenschaftspark Golm, Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam-Golm
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik mit seinen Standorten in Potsdam und Hannover hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1995 als international führendes Forschungszentrum etabliert. Hier wird in fünf Abteilungen und mehreren unabhängigen Nachwuchsgruppen das gesamte Spektrum der Gravitationsphysik erforscht. So arbeitet man u. a. an der Entwicklung einer Theorie, die Quantenfeldtheorie und Allgemeine Relativitätstheorie vereint.
02.11.2016 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Das DLR Institut für Planetenforschung erkundet das Sonnensystem, die Planeten, ihre Trabanten, Asteroiden und Kometen und erforscht seinen Ursprung und seine Entwicklung unter Einbeziehung des Lebens. Wir vergleichen unser Sonnensystem mit anderen Planetensystemen, die wir entdecken und charakterisieren. Zur Erkundung nutzen wir Methoden der Geowissenschaften und der Astronomie, zur Erforschung des Ursprungs und der Entwicklung physikalische, chemische und neuerdings auch lebenswissenschaftliche Methoden. Wir beteiligen uns an einer Vielzahl von Weltraummissionen, für die wir Instrumente bauen und Daten auswerten.
29.06.2016 - 16:00
Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH - Albert-Einstein-Str. 12, 12489 Berlin-Adlershof
Die Astro- und Feinwerktechnik ist ein Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung im Bereich Entwicklung, Herstellung und Testung feinwerktechnischer Bauelemente, Baugruppen und Geräte höchster Zuverlässigkeit. Die Wurzeln der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH liegen in der Luft- und Raumfahrt. Von dort aus hat sich das Unter-nehmen zu einem verlässlichen und anerkannten Partner für Industrie und Wissenschaft entwickelt.
25.05.2016 - 16:00
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) - Telegraphenberg A 31, 14473 Potsdam
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft. Es untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimawirkung und Nach-haltige Entwicklung. Natur- und Sozialwissenschaftler erarbeiten interdisziplinäre Einsichten, welche wiederum eine robuste Grundlage für Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darstellen. Die wichtigsten methodischen Ansätze am PIK sind System- und Szenarienanalyse, quantitative und qualitative Modellierung, Computersimulation und Datenintegration.
27.04.2016 - 16:00
Ultrahochfeld-MR des ECRC am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) - Haus 88, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin-Buch
Die Berliner Ultrahochfeld-Facility (B.U.F.F.) ist Teil des Experimental and Clinical Research Center (ECRC) am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch. Die Facility ist mit mehreren Magnetresonanztomographen ausgestattet, z. B. einem 3-T-Humansystem und einem 9,4-T-Kleintierscanner. Gewichtigstes Highlight ist der 35 t schwere 7-T-Humanscanner. Die Ultrahochfeld-Facility bietet die Infrastruktur für ein interdisziplinäres Konsortium von Wissenschaftlern aus dem MDC, der Charité Berlin, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP).

Bruker Nano GmbH

Besichtigungen
27.01.2016 - 16:00
Bruker Nano GmbH - Am Studio 2D, 12489 Berlin-Adlershof
Die Bruker Nano GmbH gehört zur Bruker-Unternehmensgruppe, einem der weltweit führenden Anbieter von analytischen Geräten und Lösungen für den Einsatz in der Molekular- und Materialforschung sowie in der industriellen und angewandten Analytik. Die Bruker-Gruppe beschäftigt insgesamt mehr als 6.000 Mitarbeiter und hat 2014 mehr als 1,8 Mrd. USD Umsatz erwirtschaftet.
09.12.2015 - 16:00
Museum für Naturkunde, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung - Invalidenstr. 43, 10115 Berlin
Das Museum für Naturkunde (MfN) ist ein integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den weltweit bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der biologischen und erdwissenschaftlichen Evolution und Biodiversität.
21.10.2015 - 16:00
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH - Lise-Meitner Campus, Hahn-Meitner-Platz 1 (ehem. Glienicker Str. 100), 14109 Berlin-Wannsee
Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erforschen wir komplexe Materialsysteme, die dazu beitragen, Herausforderungen wie die Energiewende zu bewältigen. Ein Schwerpunkt am HZB sind Materialien für die Dünnschicht-Photovoltaik und die Umwandlung von solarer Energie in chemische Energieträger (z. B. Wasserstoff).
08.07.2015 - 16:00
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Wissenschaftspark „Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg, Albert-Einstein-Straße, 14473 Potsdam
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Das AIP ist in zahlreiche nationale, europäische und internationale Kooperationen eingebunden. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Das AIP ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
27.05.2015 - 16:00
Metrology Light Source der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - Magnusstraße 5, 12489 Berlin (Adlershof)
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologie-Institut der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Braunschweig. Sie wurde 1887 in Berlin gegründet, und zu den heutigen Aufgaben des Instituts Berlin der PTB gehört die Metrologie mit Synchrotronstrahlung. Dazu nutzen nach den Anfängen vor über 30 Jahren gegenwärtig mehr als 60 Mitarbeiter(innen) die Elektronenspeicherringe BESSY II und Metrology Light Source (MLS) in Berlin-Adlershof. Die wie BESSY II vom Helmholtz-Zentrum Berlin betriebene MLS ist eine PTB-eigene Anlage und wird seit dem Jahr 2008 für die Radiometrie und quantitative Spektroskopie eingesetzt. Welt-weit einzigartige Messmöglichkeiten ergeben sich dort unter anderem dadurch, dass sowohl die Spektralverteilung der Synchrotronstrahlung vom Terahertz- bis in den extremen ultravioletten (EUV) Bereich als auch der Photonenfluss und die Pulsdauer sehr variabel eingestellt werden können.
29.04.2015 - 16:00
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e. V. - Schwarzschildstr. 8, 12489 Berlin (Adlershof)
Das Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften – ISAS – e.V. ist eine Forschungseinrichtung, die das Ziel verfolgt, die Entwicklung analytischer Technologien in ihrer Funktion als Baustein des wissenschaftlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fortschritts voranzutreiben. Durch die Kombination unseres Fachwissens aus Chemie, Biologie, Physik und Informatik machen wir messbar, was heute noch nicht gemessen werden kann.
28.01.2015 - 16:00
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte - Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin
Das im Jahre 1994 gegründete und seit 2006 in Dahlem residierende Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte ist wohl weltweit die größte wissenschaftshistorische Forschungseinrichtung. Es umfasst drei Abteilungen sowie mehrere Nachwuchsgruppen und befasst sich mit der historischen Entwicklung und den methodischen, kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung.
26.11.2014 - 16:00
Rathgen-Forschungslabor (RF), Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz - Schloßstraße 1a, 14059 Berlin
Das RF ist die naturwissenschaftliche Einrichtung der Staatlichen Museen zu Berlin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, die sich mit materialanalytischen und konservierungswissenschaftlichen Untersuchungen an Kunst- und Kulturgut beschäftigt. Mit seiner material- und klimaanalytischen Ausstattung trägt das Labor hauptsächlich zu Arbeiten auf vier Forschungsgebieten bei: der präventiven Konservierung, der Konservierungswissenschaft, der kunsttechnologischen Forschung sowie nicht zuletzt der Archäometrie.
29.10.2014 - 16:00
SPECS Surface Nano Analysis GmbH - Voltastraße 5, 13355 Berlin
Die Firma SPECS wurde vor 30 Jahren von einer Gruppe junger Ingenieure und Wissenschaftler mit dem Ziel der Entwicklung innovativer Technologien im Bereich der Computersoftware und -hardware gegründet. Durch die Übernahme von Produkten der Leybold AG in Köln wurden ab 1990 Komponenten und Systeme für die Oberflächenanalytik zum Schwerpunkt. Dazu gehörte auch das weltweit erste vollautomatisierte Röntgenphotoelektronenspektrometer SAGE. Das erste selbst entwickelte Schlüsselprodukt war 1998 der Elektronenanalysator PHOIBOS. Seit 2003 ist das an der Universität Aarhus entwickelte Rastersondenmikroskop STM 150 Aarhus und seit 2005 das bei IBM entstandene Oberflächenelektronenmikroskop FE-LEEM P90 Teil des Portfolios. Weitere wichtige Schritte der Firmenentwicklung waren 2006 die Übernahmen von Oxford Scientific (Komponenten zur Dünnschich-tabscheidung) und 2009 von Nanonis (Steuergeräte für die Rastersondenmikroskopie).
09.07.2014 - 16:00
IHP – Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik - Im Technologiepark 25, 15236 Frankfurt (Oder)
Das IHP, das 1983 als Institut für Halbleiterphysik gegründet wurde, ist heute ein international renommiertes Forschungsinstitut und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Die Forschungseinrichtung konnte im Dezember 2013 ihr 30 jähriges Bestehen feiern und wurde auf der Festveranstaltung zum Jubiläum von Brandenburgs Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke als „Hightech-Flaggschiff“ gewürdigt.
25.06.2014 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Über 1000 Planeten um andere Sterne, sogenannte Exoplaneten, hat man bis heute entdeckt. Zunächst waren es dem Jupiter ähnliche Gasriesen, jetzt mehr und mehr Super-Erden. Mit dem Satellitenprojekt CoRoT, an dem das DLR beteiligt war, hat man den ersten Gesteinsplaneten gefunden, dessen Größe und Radius man zweifelsfrei ermitteln konnte. Wann werden wir die ersten Gesteinsplaneten in der habitablen Zone ihres Sterns finden, also dort wo Leben, wie wir es kennen, existieren könnte? Haben diese Gesteinsplaneten eine Atmosphäre, deren Zusammensetzung und Entwicklung wir durch Simulationen erfassen und damit gezielt nach Lebensspuren suchen können? Zukünftige Satellitenmissionen wie PLATO und CHEOPS, und erdgebundene Teleskope (NGTS in Chile und ASTEP in der Antarktis) werden die Suche und Charakterisierung von Planeten fortsetzen, um ihre Zusammensetzung näher zu bestimmen und Rückschlüsse auf ihre Entstehung und Entwicklung ziehen zu können.

BESTEC GmbH

Besichtigungen
14.05.2014 - 16:00
BESTEC GmbH - Am Studio 2b, 12489 Berlin (Adlershof)
Die BESTEC GmbH ist seit 23 Jahren auf dem Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort WISTA in Berlin-Adlershof ansässig. Die Firma war eine der ersten Ausgründungen aus der ehemaligen Akademie der Wissenschaften am gleichen Standort. Das Produkt- und Leistungsprofil von BESTEC erstreckt sich über Planung, Konstruktion und Produktion kunden-wunschgerechter Geräte und Baugruppen der Ultrahoch-vakuumtechnik (UHV-Technik) bis hin zu kompletten Systemlösungen für Oberflächenanalytik, Beschichtungstechnologien und Spezialanwendungen.
29.01.2014 - 16:00
Rundfunk Berlin-Brandenburg Fernsehzentrum - Masurenallee 16‒20, 14057 Berlin
Das historische Haus des Rundfunks in Charlottenburg ist der älteste Rundfunkstandort Europas. Heute beherbergt es hochmoderne Hörfunkstudios für die Radiowellen radioBerlin 88,8, Inforadio und Kulturradio. Wir treffen uns im daneben liegenden Fernsehzentrum (siehe obige Adresse).
11.12.2013 - 16:00
Vattenfall Heizkraftwerk Mitte - Köpenicker Str. 73 (Ecke Ohmstraße), 10179 Berlin
Gas- und Dampfturbinen-Anlagen (GuD-Anlagen) gehören aufgrund der erreichten hohen Ausnutzung der eingesetzten Brennstoffe bei der Energiegewinnung zu den umweltfreundlichsten konventionellen Kraftwerken. Dies gilt besonders für die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung, also der Erzeugung von Strom und Wärme in einem gekoppelten Prozess. Eine der weltweit modernsten Anlagen dieser Art ist das Heizkraftwerk (HKW) Mitte von Vattenfall in Berlin. Als es 1997 ans Netz ging, gehörte es mit seinem Brennstoffausnutzungsgrad von bis zu 90 Prozent zu den effizientesten Heizkraftwerken der Welt.
30.10.2013 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
Unter dem Namen EMIL – Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin – baut das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) ein hochtechnisiertes Präparations- und Analyselabor für Energiematerialien direkt an der Synchrotronquelle BESSY II auf. EMIL verfügt über eine eigenes Strahlrohr, das Röntgenlicht kontinuierlich im Energiebereich von 80 bis 10.000 eV mit höchster Brillanz zur Verfügung stellt. Dort sollen interdisziplinär und mit industriekompatiblen Technologien neue Materialien und Bauelementkonzepte für die Solarenergiegewinnung und Katalyse-Forschung entwickelt werden. Mit diesem Gemeinschaftsprojekt vom HZB und der Max-Planck-Gesellschaft entsteht derzeit eine einzigartige Infrastruktur für die Energieforschung. EMIL wird ab Anfang 2015 der nationalen und internationalen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung stehen (www.helmholtz-berlin.de/projects/emil/).
10.07.2013 - 16:00
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik - Prof.-Dr.-Helmert-Str. 2‒3, 14482 Potsdam
Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor- und Master-Studiengang „IT-Systems Engineering“ an – ein besonders praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das von derzeit 450 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 120 Plätze für ein Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig. Es betreibt exzellente universitäre Forschung – in seinen neun Fachgebieten, aber auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Seit Anfang September 2012 bietet das Institut ein interaktives Internet-Bildungsnetzwerk unter www.openhpi.de an, das jedem offen steht.
12.06.2013 - 16:00
BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Abteilung 1 Analytische Chemie; Referenzmaterialien - Richard-Willstätter-Str. 11, 12489 Berlin (Adlershof)
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung gewährleistet als wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Sicherheit in Technik und Chemie durch Forschung und Entwicklung, Prüfung, Analyse und Zulassung sowie Beratung und Information mit dem Ziel, die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu fördern. Deren technologische Leistungsfähigkeit basiert in hohem Maße auf wettbewerbsfähigen Produkten hoher Qualität, die durch eine innovative Mess- und Prüftechnik gesichert wird.

Rolls-Royce Deutschland

Besichtigungen
15.05.2013 - 16:00
Rolls-Royce Deutschland - Eschenweg 11, OT Dahlewitz, 15827 Blankenfelde-Mahlow
Rolls-Royce Deutschland entwickelt, fertigt, baut und wartet Düsentriebwerke im brandenburgischen Dahlewitz. 1993 wurde dort das Entwicklungszentrum in Betrieb genommen. Inzwischen arbeiten im Werk Dahlewitz über 2200 Mitarbeiter. Schwerpunkt ist die Endmontage der großen Rolls-Royce Businessjet Triebwerke für Flugzeughersteller in den USA und Kanada und von Triebwerken für die Airbus A320 Familie.
30.01.2013 - 16:00
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hauptgebäude - Abbestraße 2–12
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) mit Sitz in Braunschweig und Berlin gilt neben dem National Institute for Standards and Technology (NIST) in den USA als international führendes Metrologie-Institut. Metrologie, die Wissenschaft vom hochpräzisen Messen, sichert nicht nur die Grundlage für die Darstellung und Weitergabe der sieben SI-Einheiten: Meter, Sekunde, Kilogramm, Mol, Ampere, Kelvin, Candela, sondern trägt durch anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten dazu bei, dass die Grenzen der Präzisionsmesstechnik erweitert und z. B. die Vergleichbarkeit von Messungen in der Laboratoriumsmedizin gesichert werden.
05.12.2012 - 16:00
Gasturbinenwerk Berlin der Siemens AG - Huttenstraße 12 (Tor 1), 10553 Berlin
In der Moabiter Huttenstraße werden Gasturbinen für Kraftwerke mit einer Leistung von 113 bis 375 MW für den 50- und 60-Hz-Markt hergestellt, die – je nach Typ – aus 8.000 bis 10.000 Einzelteilen bestehen. Die hoch qualifizierte Belegschaft (ca. 3.500 Beschäftigte) sowie der Einsatz innovativer Fertigungsverfahren und neuartiger Werkstoffe stellen sicher, dass die Gasturbinen den besonderen Erwartungen der Kunden hinsichtlich Verfügbarkeit, Wirkungsgrad, Lebensdauer und Umweltverträglichkeit entsprechen. Der Standort sichert darüber hinaus den Service für die installierten Maschinen. Die Auslieferung der ersten Gasturbine für ein Kraftwerk erfolgte 1972. Seitdem wurden rund 800 Gasturbinen für Kunden in mehr als 60 Ländern hergestellt.
07.11.2012 - 16:00
Institut für Polymerforschung, Helmholtz-Zentrum Geesthacht - Zentrum für Biomaterialentwicklung, Kantstraße 55, 14513 Teltow-Seehof
Im Mittelpunkt der Forschung am Zentrum für Biomaterialentwicklung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) in Teltow stehen innovative, polymerbasierte Biomaterialien für Anwendungen in der Biomedizin. Die Regenerative Medizin befasst sich mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowohl durch den biologischen Ersatz als auch durch die Stimulation körpereigener Regenerationsprozesse. Die wenigen bisher kommerziell verfügbaren und in der klinischen Anwendung etablierten Materialien reichen für neue Anforderungen der regenerativen Therapien nicht aus, die maßgeschneiderte Eigenschaften und Funktionen abfragen. Dazu werden die Polymere mit spezifischen Funktionen ausgestattet (z. B. Formgedächtnis, kontrollierte Wirkstofffreisetzung). Das Zentrum für Biomaterialentwicklung verfolgt dabei einen interdisziplinären Forschungsansatz, der chemisches, physikalisches, biologisches, medizinisches, pharmazeutisches und ingenieurwissenschaftliches Know-how verbindet.
04.07.2012 - 16:00
Neues Elektronenmikroskopiezentrum an der Technischen Universität Berlin - Marchstraße 10, 10623 Berlin
In heutigen modernen Werkstoffen und Materialien, aber auch in hochaktuellen Halbleiterbauelementen, bestimmt die mikroskopische Struktur entscheidend deren makroskopische Eigenschaften. Da diese Strukturen in der Größenordnung von z. T. wenigen Nanometern oder sogar darunter liegen, sind bildgebende analytische Messmethoden wie die Elektronenmikroskopie mehr denn je gefragt. Mit der hierzu notwendigen Steigerung von Auflösungsvermögen und Nachweisempfindlichkeit moderner Elektronenmikroskope sind die Anforderungen an die Aufstellungsbedingungen jedoch immer schwieriger zu realisieren. Größte Störfaktoren sind elektromagnetische Wechselfelder (Elektrosmog), Vibrationen, Temperaturschwankungen und Lärm, welche in einer Großstadt wie Berlin kaum zu vermeiden sind.
20.06.2012 - 16:00
Fritz-Haber-Institut (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft - Abteilung Anorganische Chemie, Professor Robert Schlögl, Faradayweg 4-6, 14195 Berlin
Katalytische Prozesse sind von entscheidender Bedeutung bei der Herstellung der meisten Chemikalien, aber auch im Umweltschutz. Die grundlegenden Prozesse bei „der Erhöhung der Geschwindigkeit einer Reaktion durch einen Stoff, der bei diesem Vorgang nicht verbraucht wird“ (Wilhelm Ostwald, 1894) sind jedoch bis auf einige Fälle bis heute nur unvollkommen verstanden.
06.06.2012 - 16:00
Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung - Abteilung Biomaterialien, Am Mühlenberg 1, 14476 Potsdam
Biologische Materialforschung ist ein schnell wachsendes Gebiet an der Grenze zwischen Physik, Chemie und Biologie mit Anwendungen sowohl in der Medizin als auch in der Materialwissenschaft. Im Laufe der Evolution hat die Natur eine unglaubliche Vielfalt von Materialien mit zum Teil sehr ungewöhnlichen Eigenschaften hervorgebracht.
01.02.2012 - 16:00
Augentumortherapie am Helmholtz-Zentrum Berlin - Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin
Tumoren des Auges stellen für den Therapeuten eine große Herausforderung dar. Die häufigste Untergruppe, das Aderhautmelanom, gefährdet als bösartiger Tumor nicht nur das Sehvermögen, sondern kann über Metastasen auch tödlich sein. In Deutschland treten etwa 500 bis 600 Neuerkrankungen pro Jahr auf. Für die moderne Medizin ist nicht nur die Vernichtung des Tumors, sondern auch die Erhaltung der Sehfähigkeit das erklärte Ziel der Augenärzte.
07.12.2011 - 16:00
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) - Pascalstraße 8-9, 10587 Berlin
Das Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Kon-struktionstechnik IPK in Berlin besteht seit 1976 und beschäftigt rund 260 Mitarbeiter. Es betreibt in den sieben Geschäftsfeldern Unternehmensmanagement, virtuelle Produktentstehung, Produktionssysteme, Automatisierungstechnik, Qualitätsmanagement, Medizintechnik sowie Füge- und Beschichtungstechnik angewandte Forschung und Entwicklung für die gesamte Prozesskette produzierender Unternehmen.

MAN Diesel & Turbo SE

Besichtigungen
02.11.2011 - 16:00
MAN Diesel & Turbo SE - Egellsstraße 21, 13507 Berlin
MAN Diesel & Turbo ist der Weltmarktführer bei großen Dieselmotoren für Schiffe und Kraftwerke und einer der drei führenden Hersteller von Turbomaschinen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 12.500 Mitarbeiter und ist in mehr als 100 Ländern vertreten. Der Unternehmenssitz befindet sich in Augsburg. Mit seinen vier strategischen Geschäftseinheiten Engines & Marine Systems, Power Plants, Turbomachinery und After Sales bietet MAN Diesel & Turbo seinen Kunden eine breite Palette an Produkten und Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Transport.
06.07.2011 - 16:00
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik - Mohrenstr. 39, 10117 Berlin
Das Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS), Leibniz-Institut im Forschungsverbund Berlin e. V., betreibt als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft projektorientierte Forschungen in Angewandter Mathematik, insbesondere in Angewandter Analysis und Angewandter Stochastik, mit dem Ziel, zur Lösung komplexer Problemkreise aus Wirtschaft, Wissenschaft und Technik beizutragen. Die Herangehensweise ist dabei ganzheitlich, d. h. am WIAS wird der gesamte Problemlösungsprozess von der interdisziplinären Modellierung über die mathematisch-theoretische Behandlung des Modells bis hin zur konkreten numerischen Simulation betrieben.
08.06.2011 - 16:00
IfG - Institute for Scientific Instruments GmbH - Rudower Chaussee 29/31, 12489 Berlin-Adlershof
Die IFG Institute for Scientific Instruments GmbH wurde 2003 gegründet und übernahm Personal und Geschäftsbetrieb der 1993 gegründeten Firma IFG - Institut für Gerätebau GmbH. Mit der Entwicklung und industriellen Fertigung von mikro- und nano-strukturiertem Glas (Technologie in ihrer industriellen Form hat in Europa Alleinstellungsmerkmal und ist sonst nur aus den USA und China bekannt) hat die IFG GmbH neue Perspektiven für röntgenanalytische Verfahren und Produkte eröffnet. Die Firma beschäftigt gegenwärtig 27 Personen. Im Jahre 2010 wurde ein Umsatz von 3,1 Mio. € erzielt.
11.05.2011 - 16:00
DESY Deutsches Elektronen-Synchrotron - Platanenallee 6, 15738 Zeuthen
DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren und gehört zur Helmholtz-Gemeinschaft. Bei DESY werden große Teilchenbeschleuniger entwickelt, gebaut und betrieben, um damit die Struktur der Materie zu erforschen. Das international ausgerichtete Forschungsspektrum beruht auf drei Schwerpunkten: Entwicklung, Bau und Betrieb von Beschleunigern, Forschung mit Photonen sowie Teilchen- und Astroteilchenphysik.
02.02.2011 - 16:00
SULFURCELL Solartechnik GmbH - Groß-Berliner-Damm 149, 12487 Berlin-Adlershof
Sulfurcell entwickelt und produziert hochwertige Dünnschicht-Solarmodule aus CIS-Halbleitern. An der Innovation wurde seit 1990 am renommierten Berliner Helmholtz-Zentrum für Energie und Material gearbeitet. Im Jahr 2003 hat Sulfurcell mit der industriellen Nutzung der Technologie begonnen. Bereits Ende 2005 wurde die Produktion und der kommerzielle Vertrieb von Modulen aufgenommen. Mit der Fertigstellung der neuen Fertigungs­stätte CIS-Line im Oktober 2009 können jährlich Solar­module mit einer Gesamtleistung von bis zu 35 Megawatt produziert werden. Sulfurcell gehört damit weltweit zu den bedeutendsten Herstellern von CIS-Modulen.
01.12.2010 - 16:00
Astrophysikalisches Institut Potsdam (AIP) - An der Sternwarte 16, 14482 Potsdam
Das Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) ist eine Stiftung privaten Rechts zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Astrophysik. Das wissenschaftliche Forschungsprogramm des Instituts gliedert sich in zwei Hauptforschungsbereiche, „Kosmische Magnetfelder“ und „Extragalaktische Astrophysik“. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Entwicklung von Forschungsinfrastruktur und -technologie.

BIOTRONIK SE & Co. KG

Besichtigungen
27.10.2010 - 16:00
BIOTRONIK SE & Co. KG - Woermannkehre 1, 12359 Berlin
BIOTRONIK ist ein führendes europäisches Unternehmen der Medizintechnik mit weltweit mehr als 5300 Mitarbeitern. Wir bieten kardiovaskuläre Spitzentechnologien für das Herzrhythmus-Management, die Elektrophysiologie und die Vaskuläre Intervention. Viele Millionen BIOTRONIK Systeme wurden weltweit schon implantiert.
07.07.2010 - 16:00
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) - Takustraße 7, 14195 Berlin
Das Zuse-Zentrum Berlin ist ein Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Mathematik und Informatik. Das Motto "Schnelle Algorithmen – Schnelle Rechner" prägt die tägliche Arbeit. Das ZIB trägt bei zur Lösung hochkomplexer Probleme in Wissenschaft, Technik, Umwelt oder Gesellschaft, insbesondere zur Untersuchung solcher Probleme, die mit herkömmlichen Methoden nicht gelöst werden können. In enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt das ZIB mathematische Modelle und effiziente Algorithmen. Das ZIB betreibt ein Höchstleistungsrechnersystem, das zu den leistungsfähigsten in Deutschland gehört, es stellt für seine "Rechner-Kunden" hoch spezialisierten Service zur Verfügung.
09.06.2010 - 16:00
BERLINER GLAS KGaA, Herbert Kubatz GmbH & Co. - Waldkraiburger Straße 5, 12347 Berlin
Die Berliner Glas Gruppe ist einer der führenden europäischen Anbieter optischer Schlüsselkomponenten, Baugruppen und Systeme sowie hochwertig veredelter technischer Gläser. Mit unserem Verständnis für optische Systeme und optische Fertigungstechnik entwickeln und integrieren wir für unsere Kunden Optik, Mechanik und Elektronik zu innovativen Systemlösungen. Diese Lösungen kommen weltweit in der gesamten lichtnutzenden Industrie zum Einsatz – von der Medizin über die Halbleiterindustrie, Messtechnik und Analytik bis hin zur Verteidigung oder als Displays, z. B. im Office Bereich für Fernsehgeräte, Monitore oder Navigationssysteme.
28.04.2010 - 16:00
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM - Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin
Das Fraunhofer IZM entwickelt Lösungen, um den Übergang vom technologischen Angebot der Mikroelektronik/Mikrosystemtechnik zu deren Anwendung in technischen Systemen zu erleichtern. Dabei reicht das Angebot von der Materialentwicklung über Anlagen-, Prozess- und Produktentwicklungen bis hin zur Lösung von Qualitäts-, Zuverlässigkeits- und Umweltfragestellungen.
27.01.2010 - 16:00
Max-Born-Institut (MBI) im Forschungsverbund Berlin e.V. - Max-Born-Straße 2a, 12489 Berlin
Das Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) betreibt Grundlagenforschung auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik und Kurzzeitdynamik bei der Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht und verfolgt daraus resultierende Anwendungen. Es entwickelt und nutzt hierzu ultrakurze und ultraintensive Laser und laserbasierte Kurzpuls-Lichtquellen. Das MBI gehört dem Forschungsverbund Berlin e.V. an und ist Mitglied der Leibnizgemeinschaft. Die Forschung des MBI ist eingebettet in ein internationales Netzwerk von Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen.

Wiley-VCH Verlag GmbH

Besichtigungen
25.11.2009 - 16:00
Wiley-VCH Verlag GmbH - Programmbereich Physik, Rotherstraße 21, 10245 Berlin
WILEY-VCH in Weinheim und Berlin ist ein erfolgreicher und expandierender Verlag innerhalb der internationalen Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc. (Hoboken, NJ, USA). Als Fachverlag publiziert er qualitativ hochwertige wissenschaftliche Inhalte als Zeitschriften, Bücher und elektronische Produkte u. a. in Chemie, Physik, den Material- und den Lebenswissenschaften.
21.10.2009 - 16:00
IKZ - Max-Born-Straße 2, 12489 Berlin
Das Institut ist eine Forschungs- und Serviceeinrichtung des öffentlichen Rechtes, die sich mit der Entwicklung und Herstellung von mono- und multikristallinen Materialien beschäftigt. Diese finden vorwiegend Verwendung in der Mikro-, Opto- und Leistungselektronik, der Photovoltaik, in Optik und Lasertechnik, in der Sensorik und Akustoelektronik sowie für Grundlagenuntersuchungen.
08.07.2009 - 16:00
Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Rutherfordstraße 2, 12489 Berlin-Adlershof
Das DLR Institut für Planetenforschung befasst sich mit der Erforschung unseres Sonnensystems – insbesondere im Hinblick auf Ursprung, Entstehung und Entwicklung von Planeten, deren Monden und planetaren Kleinkörpern (Asteroiden und Kometen) – durch Mittel der Fernerkundung auf Raumfahrzeugen und vom Boden (Observatorien), durch Laborexperimente und In-situ-Untersuchungen sowie durch theoretische Modellierungen.
24.06.2009 - 16:00
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung - Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist zuständig für Sicherheit in Technik und Chemie und gehört in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Mit ihren ca. 1800 Mitarbeitern, darunter rund 1000 Wissenschaftler und Ingenieure aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Bereichen, berät die BAM die Bundesregierung, Wirtschaftsverbände und unterstützt mit Gutachten Behörden sowie Gerichte.
13.05.2009 - 16:00
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch - Robert Rössle Str. 10, 13125 Berlin-Buch
Das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch ist eine von 15 Einrichtungen der Hermann-von-Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Es liegt im Nordosten Berlins auf dem Campus Berlin-Buch.
28.01.2009 - 16:00
Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ - Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) ist mit 860 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresetat von über 80 Mio. € das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Das GFZ umfasst alle Disziplinen der Geowissenschaften von der Geodäsie bis zum Geoingenieurwesen und betreibt sie in einem engen interdisziplinären Verbund mit den benachbarten Natur- und Ingenieurwissenschaften. Forschungsgegenstand des GeoForschungsZentrums ist das System Erde – der Planet, auf dem wir leben, mit seiner Geschichte, seinen Eigenschaften, den in seinem Innern und an der Oberfläche ablaufenden Prozessen sowie den Wechselwirkungen zwischen den Teilsystemen Geo-, Hydro-, Atmo- und Biosphäre.
26.11.2008 - 16:00
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik - Hausvogteiplatz 5−7, 10117 Berlin-Mitte
Das Paul-Drude-Institut (PDI) für Festkörperelektronik führt Grundlagenforschung in lebendiger Symbiose zwischen Materialwissenschaften und Festkörperphysik durch. Ziel der Forschung ist der Nachweis neuer Funktionalitäten und die Entwicklung neuartiger Baulementkonzepte für künftige Informationstechnologien. Der Schwerpunkt liegt auf der Herstellung und Untersuchung von nanostrukturierten III-V-Halbleitern und III-V-basierten Hybridschichtsystemen. Auf Grund der kleinen Abmessungen unserer Strukturen ist die Kontrolle und Erforschung der Grenz- und Oberflächen ein wesentlicher Teil unse-rer Arbeiten. Das PDI ist ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für das Wachstum und die Physik von III-V-Halbleiternanostrukturen. Es betreibt Molekularstrahl-Epitaxieanlagen, Röntgenbeugungsdiffraktometer, ortsaufgelöste optische Spektroskopie, Raster- und Transmissonselektronenmikroskopie sowie Rastertunnelmikroskopie.

RAYTEK GmbH

Besichtigungen
29.10.2008 - 16:00
RAYTEK GmbH - Europäischer Firmensitz, Blankenburger Str. 135, 13127 Berlin Pankow-Niederschönhausen
RAYTEK, einer der führenden Hersteller von Infrarot-Thermometern weltweit, entwickelt, fertigt und vermarktet eine komplette Palette von Temperaturmesslösungen für die Industrie. Von Miniaturmessköpfen bis zu anspruchsvollen Bildsystemen mit kundenspezifischen Schnittstellen, die RAYTEK Sensoren und Systeme ermöglichen die berührungslose Messung von Oberflächentemperaturen im Bereich von -40 °C bis +3000 °C in den verschiedensten Industriebranchen. Sie bieten viele Vorteile gegenüber der Kontakt-Temperaturmessung, indem sie sich bewegende, sehr heiße, gefährliche oder unzugängliche Objekte genau messen können. Die schnellen und robusten Pyrometer werden seit Jahrzehnten in der Qualitätsüberwachung und Fertigungssteuerung von Produktionsprozessen eingesetzt. Sie tragen zur Reduzierung der Energiekosten, zur Steigerung der Prozessoptimierung und zur Gewährleistung einer hohen Produktqualität bei.
11.06.2008 - 16:00
Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik - Gustav-Kirchhoff-Straße 4, 12489 Berlin-Adlershof
Das Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) erforscht Schlüsseltechnologien in der Mikrowellentechnik und Optoelektronik. Es realisiert Höchstfrequenz-Bauelemente und Schaltungen für die Kommunikationstechnik und Sensorik. Leistungsstarke und hochbrillante Diodenlaser entwickelt das Institut für die Materialbearbeitung, Lasertechnologie, Medizintechnik und Präzisionsmesstechnik. Für künftige Anwendungen führt das FBH grundlegende Untersuchungen an Nitriden durch, beispielsweise für die Realisierung von kurzwelligen UV-Lichtquellen oder Transistoren für sehr hohe Spannungen. Das Institut ist ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für III/V-Verbindungshalbleiter. Es betreibt industriekompatible und flexible Reinraumlabore mit Gasphasen-Epitaxieanlagen und einer III/V-Halbleiter-Prozesslinie.
21.05.2008 - 16:00
Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut - Einsteinufer 37, 10587 Berlin (Charlottenburg)
Innovationen für die digitale Zukunft der modernen Kommunikationssysteme, der digitalen Medien und der Dienstenutzung stehen im Mittelpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Heinrich-Hertz-Instituts. Die Weiterentwicklung der Prinzipien der Informationstechnologien ermöglicht es uns, neue Anwendungen für neue Produkte als Partner der Industrie zu schaffen.

BESSY II

Besichtigungen
20.02.2008 - 16:00
BESSY II, Albert-Einstein-Straße 15, 12489 Berlin
BESSY, die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., wurde 1979 mit der Aufgabe gegründet, die erste dedizierte, nationale Synchrotronstrahlungsquelle für den Spektralbereich des Vakuum-UV aufzubauen und zu betreiben. 1981 schickten die ersten gespeicherten Elektronen ihr Licht in die Experimentierhalle, seinerzeit noch in Berlin-Wilmersdorf. Seit 1998 betreibt BESSY in Berlin-Adlershof mit BESSY II eine der modernsten Synchrotronstrahlungsquellen der Welt. Sie liefert hochbrillante Synchrotronstrahlung vom fernen Infraroten bis zum harten Röntgenbereich, das von mehr als 200 Arbeitsgruppen aus zwanzig Ländern genutzt wird. Am 1.1.2009 schließlich wird BESSY mit dem Hahn-Meitner-Institut fusionieren und in das neue Helmholz-Zentrum Berlin übergehen. Schon heute kooperieren BESSY und HMI eng und fördern die kombinierte Nutzung von Photonen und Neutronen zur Untersuchung der inneren Struktur und Dynamik von Materie und Materialien. Beide Sonden liefern verschiedene, oft sich ergänzende Informationen.
07.11.2007 - 16:00
Hahn-Meitner-Institut Berlin, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft - Glienicker Straße 100, 14109 Berlin-Wannsee
Besser mit zwei Schwerpunkten Am Hahn-Meitner-Institut arbeiten rund 800 Mitarbeiter, davon 300 WissenschaftlerInnen. Die MitarbeiterInnen des Schwerpunkts Strukturforschung erforschen neue Materialien und erklären magnetische Phänomene. Mit Neutronen oder Röntgenstrahlen sehen sie Dinge, die man selbst mit modernsten Mikroskopen nicht erkennen könnte. Die Wissenschaftler der Abteilungen Solarenergieforschung entwickeln neuartige Solarzellen, die preiswert sind, wenig Material verbrauchen und so leicht anzubringen sind wie ein Farbanstrich. Gleichzeitig unterstützt das HMI viele nationale und internationale Wissenschaftler bei ihrer Arbeit.
04.07.2007 - 16:00
Studio Berlin Adlershof [SBA] GmbH - Am Studio 20, 12489 Berlin
STUDIO BERLIN ADLERSHOF gehört zur Studio Hamburg Gruppe, einem der größten und erfolgreichsten Produktions- und Medienunternehmen Deutschlands. Das Film- und Fernsehproduktionszentrum in der ehemaligen Agastr. 20 - nun Am Studio 20 – hat mit dem Studio G eines der größten Studios Europas. Zu dem Unternehmen gehören Peripherie wie Bild- und Tonregien, Schnittplätze, Produktions-, Masken- und Gardroberäume. Als technischer Dienstleister mit seinen hochmodernen digitalen Übertragungswagen (seit 2006 auch mit HD TV) und Schnittmobilen gehört STUDIO BERLIN ADLERSHOF zu den Marktführern in diesem Segment.
30.05.2007 - 16:00
Physikalisch-Technische Bundesanstalt - Hauptgebäude - Abbestraße 2–12
Präzisionsmesstechnik war die Kernaufgabe der PTB seit ihrer Gründung als Physikalisch-Technische Reichsanstalt vor 120 Jahren auf dem Gelände des heutigen Berliner Instituts. Nach Absicht von Werner von Siemens und Hermann von Helmholtz, ihrem ersten Präsidenten, sollte dadurch ein wichtiger Beitrag für die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Industrie geleistet werden. Durch ihren Erfolg wurde sie das Vorbild aller anderen metrologischen Staatsinstitute weltweit.
02.05.2007 - 16:00
BERLIN-CHEMIE AG, Mitglied der MARIANI GROUP - Glienicker Weg 125, 12489 Berlin-Adlershof
Die BERLIN-CHEMIE AG als Mitglied des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller steht für Innovationen. Das Ziel der Forschung ist es, neue Arzneimittel zu entwickeln, um kranken Menschen zu helfen und mehr Lebensqualität zu geben. Besonderes Augenmerk gilt der chemisch-analytischen Entwicklung neuer Wirkstoffe, der galenischen Entwicklung von Arzneiformen und der klinischen Prüfung.